1618 Brauereien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 15.–31./8. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1910 M. 461 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 383 500 (Stand am 31./8. 1910) in verschiedenen Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 358 434, Masch. 62 989, Gefässe 1 13 194, do. II 14 025, Pferde, Wagen u. Geschirre 6091, Utensil. 17 633, Wasserwerk 41 760, Kühl- anlage 14 718, eigene Restaurationsgrundstücke 543 000, Trebertrockenapparat-Kto 1, Debit. 228 561, Aktiv-Hypoth. 517 000, Kassa 3156, Feuerversicherung 582, Kisten und Kasten 1, elektr. Lichtanlage 2000, Effekten 2890, Wechsel 4843, Mobiliar 1883, Avale 50 000, Inventur- bestände 106 175. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 461 000, R.-F. 188 815 (Rückl. 2115) Debit.-R.-F. 40 000, Disp.-F. 164 260, Hypoth. 383 500, Übergangs-Zs. 2026, Anleihe do. 3073, Rückstell.-Kto 7500, Kredit. 47 841, Avale 50 000, Div. 30 000, Tant. an Beamte 3216, do. an A.-R. 1298, Grat. 4000, Vortrag 2412. Sa. M. 1 988 943. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 168, Geschäftsspesen 41 444, Feuerassekuranz 2363, Zs. 10 851, Fourage 17 424, Agio 360, Abschreib. u. Rücklagen 73 546, Reingewinn 43 042, – Kredit: Vortrag 726, Bier 194 135, Miete 22 341. Sa. M. 217 202. Kurs der Aktien Ende 1886–1910: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240 .23 120, 125, „ 127, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1909/10: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12,12, 8½, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Direktion: Ernst Poser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Stadtrat R. Fischer, Privatus Paul Dolch, Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Meissen; Meissner Bank, Dresdner Bank. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 41 500 zu 4½ %. Hypotheken: M. 92 297 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 208 000, Betriebs-Utensil. 38 000, Fuhr- werk 6500, Fastagen 16 500, Kontor-Utensil. 400, Kto pro Div. 55 261, Fuhrwerksunterhalt. 1444, Kassa 1428, Debit. 6298, Bestände 49 104. – Passiva: A.-K. 180 000, Grundschuld- briefe 41 500, Hypoth. 92 297, Kredit. 48 223, R.-F. 13 973 (Rückl. 600), Kesselern.-F. 200, Div. 5400, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 741. Sa. M. 382 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Kohlen, Eis, Reparat. u. Brausteuer 106 959, Abschreib. 19 524, Gewinn 7541. – Kredit: Vortrag 610, Braukto 133 414. Sa. M. 134 024. Dividenden 1890/91–1909/10: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3 0%. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: M. Jenett. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, Alb. Müller. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei: 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1902/03–1909/10: 17 600, 17 100, 17 800, 19 100, 18 700, ca. 17 000, ca. 17 000, ? hi. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 9 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 344 500, Inventar u. Utensil. 25 856, Fuhrwerk 6250, Futterbestände etc. 2133, Kassa 11 710, Girokto 1612, Wechsel 21 998, Debft ――――――t Aannn