66 Brauereien. beide von der A.-G. übernommen wurden; b) eine der A.-G. von der Inferentin A. Balsam kreditierte u. als Schuld laut Gründungsakt anerkannte Summe von M. 305 000: c) ferner erhielt die Inferentin 796 Aktien = M. 796 000; d) M. 4000 wurden bar gezahlt. Ein Betrag von M. 50 000, welcher auf die eingebrachten Werte nachgelassen, ist als R.-F. vorgesehen. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 168 500 auf Haus Rheinberg. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude 502 350, Grundstück 220 000, Lager- gefässe 76 500, Transportgefässe 15 553, Masch. u. Geräte 111 262, Fuhrpark 24 875, Mobil. u. Utensil. 23 498, Grund- u. Gebäude-Kto Rheinberg (abzügl. 168 500 Hypoth.) 53 125, Waren- vorrat 109 340, Kassa u. Wechsel 10 089, Debit. inkl. Hypoth. 562 407. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 186 653, Akzepte 40 339, R.-F. 51 600 (Rückl. 1600), Tant. an A.-R. 2000, Div. 24 000, Vortrag 4409. Sa. M. 1 709 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 131 924, Abschreib. 47 415, Gewinn 32 010. Sa. M. 211 350. – Kredit: Brauereierträgnis M. 211 350% Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 220 000, Gebäude 495 398, Grund- u. Gebäude-Kto Rheinberg 218 300 (abzügl. 168 500 Hypoth.) bleibt 49 800, Masch. u. Geräte 101 894, Transportgefässe 12 442, Lagergefässe u. Gärbottiche 68 850, Mobil. u. Utensil. 22 654, Fuhrpark 22 028, Flaschen 1023, Debit. 667 773, Kassa u. Wechsel 16 466, Vorräte 133 050. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, R.-F. 51 600, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 289 580, für ge- stundete Brausteuer 14 790, Gewinn 49 412. Sa. M. 1 811 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 136 611, Abschr. 44 061, Gewinn 49 412. – Kredit: Vortrag 4409, Hausertrag 2214, Brauereierträgnis 223 461. Sa. M. 230 085. Dividenden 1908/09–1909/10: 3, 5 % Direktion: Ferd. Buschhausen, Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Cöln. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Statutänd. 16./12. 1903, 22./5. 1906, 4./6. 1909, 10./5. 1910. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 30 000 bis 40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei über- gegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. und auf Forder. verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. erlitt 1907 mehr- fach Verluste u. sah man deshalb von Verteilung einer Div. ab. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 abgest. gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebs- mittel ausgegeben u. von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Die G.-V. v. 4./6. 1909 be- schloss zur Vermeidung einer Unterbilanz, behufs Abschreib. auf die hohen Buchwerte der Liegenschaften, Debit. etc. die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 120 000 durch Zus. legung der Aktien 10:7. Die zus.gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % geleistet wird, sollten 5 % Vorz.-Aktien werden, da aber die Zuzahlung auf sämtl. 1120 aus der Zus. legung resultierten Aktien geleistet wurde, 80 unterblieb die Schaffung von Vorz.-Akt. Der aus der Aktienzusammenlegung erzielte Buchgewinn von M. 633 300 wurde zu ordentl. u. a. o. Abschreib. benützt, davon entfielen M. 230 326 auf Häuser, M. 295 495 auf Debit. Die Aktienzuzahl. ergab M. 168 000 Bareingang. Hypotheken: M. 996 733, u. zwar M. 203 333 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 130 000 auf Immobil. Kreutzer, M. 663 400 auf 11 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstückkto 286 541, Gebäude 440 000, Immobil. (Kreutzer) 498 000, Häuser 1 112 362, Masch. 180 000, Mobil., Inventar, Utensil. 40 000, Lagerfastagen u. Bottiche 30 000, Versandfastagen 10 000, Fuhrpark 10 000, Debit. 555 488, Kassa 7926, Wechsel 10 950, Vorräte 146 684. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hypoth. auf Grundstück u. Gebäude 203 333, do. auf Immob. Kreutzer 130 000, do. auf 11 eigene Häus- 663 400, Akzepte 171 965, Kaut. 41 626, Kredit. 991 990, alte Div. 35, Vortrag 5603. Sa. M. 3 327 953.