Brauereien. 1627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 007, Zs. 49 738, Abschreib. auf Anlagen 95 279, do. auf Häuser 230 326, do. auf Debit. 295 495, do. auf Beteil. 32 002, Gewinn 5603. E . Brauereierträgnis 139 831, R. F. 25 260, Buchgewi inn aus der Aktienzus. legung 480 000, Aktienzuzahl. 153 300. Sa. M. 798 392. Dividenden 1899–1909: 5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Rupp. Prokuristen: G. Neumärker, Leo Fix jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Carl Siebert, Stellv. Heinr. Martin, Mülheim (Rhein): Bank-Dir. B. Philips, Cöln; Bank-Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen (Rhein); Malzfabrikant Carl Weissheimer, Andernach; Bank-Dir. Ludwig Müller, Mülheim (Rhein). „ Eigene Kasse; Köln: Rheinisch -Westfäl. Disconto- Ges.; Ludwigshafen: Pfälz. Ban Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/1905 die in Nieder- rmendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Einen Teil ihrer Niedermendiger Kundschaft konnte die Ges. indes mit nach Mülheim herübernehmen. Die Ges. besitzt ein Grundstück in „. Bier- absatz 1898/99–1909/1910: ca. 33 800, 33 500, 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, 25 000, ca. 24 000,? hl. Der Abschluss 1907/08 ergab einen Verlust v. M. 19 046, zu dessen Tilg. die Res. herangezogen wurden. 1908/09 ergab sich nach M. 48 016 Abschreib. auf Anlagen u. nach M. 47 610 auf Forder. ein neuer Verlust von M. 65 495, der sich durch Entnahme des restl. R.-F. von M. 7385 auf M. 58 109 reduzierte, welcher Betrag vorgetragen u. 1909/10 auf M. 41 637 vermindert werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. (Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 192 000; dieser Rest gekündigt am 11./8. 1910 auf 1./12. 1910. Kurs in Hannover Ende 1896–1909: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104, 103, 104, 104.50, 103.50, 101, 101.50 %) Geschäftsjahr: . 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . 5 % Z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 921 269, do. II 67 500, Masch. u. Kühl- anlage 81 000, elektr. Beleucht. 3500, Lagerfässer u. Gärbottiche 24 000, Transportfässer 5300, 10 000, Mobil. u. Utensil. 8100, Flaschen 5000, Wirtschaftsmobil. 19 060 Nieder- lagen 6000, Brunnen 1000, Kassa 11 107, Wechsel 1244, Effekten 9401, Avale 2000, Vorräte 123 914, Debit. 227 066, Verlust 41 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 192 000, ausgel. do. 2000, do. Zs.-Kto 4758, Guth. von Aktionären u. Depositen 239 406, Kredit 121 270, Akzepte 6608, Avale 2000. Sa. M. 1 568 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 109, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmaterial, Fourage 131 428, allgem. Betriebs-Unk. 202 326, Oblig.-Zs. . Abschreib. 46 446. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 389 623, Mieten 15 691, Verlust 41 637. Sa. M. 446 952. Dividenden 1887/88–1909/10: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 2 0% 00 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Stellv. Gutsbes. Heinr. Haan, Mülheim (Rhein); Dir. Jos. Hesse, Olpe; Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mmheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr. in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bezw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 29./1. 1910. Friedr. Meckel brachte als Einlage mit Wirkung ab 1./10. 1906 in die Ges. ein seine Brauerei in Mülheim-Styrum mit Wirtschaft sowie die Eisfabrik in Mörs; davon ent- fallen auf: a) das Brauereigrundstück in Styrum M. 100 000, b) die auf diesem Grundstück sich befindlichen Gebäude, Lagerkeller, Stallungen, neue Pichanlage M. 206 000, c) die Masch., Licht- u. Kraftanlagen sowie die Flaschenbiereinrichtung M. 99 000, d) die gesamte Fastage M. 60 000, e) den gesamten Fuhrpark, einschl. Pferde M 50 000, f) sämtliche Warenvorräte u. die ausstehenden laufenden Forderungen zus. M. 200 000, g) die Wirtschaftsbesitzung in Styrum u. die aufstehenden Gebäulichkeiten u. Inventar, Wirtschaftsgrundstück M 85 000, h) die Eisfabrik in Mörs, nebst Gebäulichkeiten, Masch., Zubehör u. Inventar M. 150 000,