1630 Brauereien. der Nymphenburgerstr. war durch die starken Belastungen, welche es mit dem Wachsen des Betriebes zu tragen hatte, im Innern baufällig geworden, musste im Laufe des Sommers 1910 abgetragen werden u. ist nun durch einen in Eisenbeton ausgeführten Neuban ersetzt worden. Bierabsatz 1890/91–1909/10: 511 952, 520 677, 522 683, 529 027, 528 254, 512 372, 304 888. 553 660, 594 202, 628 181, 642 101, 636 961, ca. 625 000, 632 000, 642 000, 662 000, 760 000, 773 600, 770 000, 774 000 hl (ab 1906/07 inkl. Mathäserbräu). Die G.-V. v. 3./1. 1907 genehmigte die Übernahme des Vermögens der Aktienbrauerei zum Bayrischen Löwen vorm. A. Mathäser mit Wirkung ab 1./10. 1906 als Ganzes unter XAusschluss der Liquidation dieser Ges., gegen Gewährung von 750 neuen Löwenbräu-Aktien M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Das A.-K. der Mathäserbrauerei (siehe diese Ges.) betrug M. 2 000 000, sodass also auf M. 8000 Aktien der Mathäserbrauerei 3 Akten à M. 1200 = M. 3600 des Löwenbräus entfielen. Die durch diese Fusion auf die Ges. übergegangenen Xktiva der vormal. Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vormals A. Mathäser sind nach der dem Fusionsvertrag zu Grunde liegenden Bilanz letzterer Ges. per ult. Sept. 1906 folgende: Immobilien: Bayerstr. 3 u. 5 3 580 425, Kazmairstr. 12 (Mälzerei) 671 664, zwei Gasthäuser 246 884, Brauereieinricht. (Masch., Kühlanlage, Beleuchtung) 332 715, Fässer u. Eisenbahnwaggons 102 011, Utensil., Wirtschaftsinv., Flaschenbiereinr., Fuhrwerk 87 7 03, Kasse u. Bankguth. 167 568, Darlehens-Debit. u. Hyp. 331 614, Bierausstände, Vorräte etc. 445 053; zus, M. 3 965 638. Die Fusion mit der Aktienbrauerei zum Bayer. Löwen vorm. A. Mathäser ergab im Betriebe sowohl wie im Absatz letzterer keine wesentlichen Anderungen. Die durch die Vereinigung freigewordenen Vermögensteile wurden, abzüglich der Kosten, mit M. 1 173 540 zu Abschreibungen auf die Aktiven der Mathäserbrauerei verwendet, deren Reserve für Gebührenäquivalente u. Spezialreserve den Reserven der Löwenbrauerei zu- geschrieben wurden. Kapital: M. 9 300 000 in 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 300 und 4250 Aktien (Nr. 1–1000 1201–4450) à M. 1200. Urspr. A.- K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien II. Em. (Nr. 1–1000) à M. 1200 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1895 um M. 960 000 in 800 Aktien III. Em. (Nr. 1201–2000) à M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4,/1. 1900 M. 1 272 000 in 1060 Aktien IV. Em. (Nr. 2001–3060) à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Wegen Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1907 siehe oben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 ÜAkündbar. 2s %. 110 Il durch jährl. Auslosung im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1./10. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphenburgerstrasse. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 4 620 000. Verj. der Coup. 5 J. n. F Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1898–1910: 102.75, 101, 99.50, 100.60. 102, 103.50. 102.20, 101, 100, 99, 99.75, 101.50, 100.30 %. Eingef. 8./3. 1898 zu 102 %. Hypotheken (am 30./9. 1910): M. 1 733 450 auf Mathäserbrauerei einschl. Zs.; M. 5 983 461 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grunderwerb 3 218 849, Gebäude 4 995 939, Masch. 220 747, Inventar 841 343, Neubauten 125 452, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen etc. 2 951 364, Aussenstände 867 800, Kassa 474 847, Wechsel 86 428, Effekten 2 893 228, Bankguth. 3 728 965, Hauptzollamt u. Magistrat (Rückvergüt.) 210 525, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 9934 052, auswärt. Ausschank-Einricht. 193 323, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 8020631, Avale 378 006. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Schuldverschreib. 4 620 000, do. Zs.-Kto 61 620% Hypoth. auf Mathäserbrauerei 1 733 450, do. auf Wirtsch.-Anwesen 5 983 461, R.-F. 4 831 393, Spez.-R.-F. 2 000 000 (Rückl. 93 928), Delkr.-Kto 1000 000, Res. f. Gebührenäquivalente 143 250) (Rückl. 30 000), do. für Arb.-Wohn. 100 000, do. für Neubauten 750 000 (Rückl. 150 000), do. 4, Beamten-Pens.-Versich. 63 082, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 238 306 (Rückl. 50 000), do, der Mathäserbrauerei 72 715 (Rückl. 10 000), Kaut. u. Einlagen 2 150 767, Malzaufschlag u. diverse Kredit. 1 732 163, unerhob. Div. 480, Avale 378 006, Div. 1 860 000, Extra-Abschreib. auf Ge- bäude, Inventar u. Realitäten 450 000, Tant. 266 002, Vortrag 466 801. Sa. M. 39 201 505. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 5 208 313, Braukosten 2 560 167 (davo M. 2 030641 Malzaufschlag), Gehälter 253 619, Löhne u. Haustrunk 1 484 122, Beamten- und Arb.-Pens.-Versich. 93 181, Fuhrwerk 169 220, Feuerversich. 23 870, allg. Unk. 162 232, Handl.- do. 61 765, Unterhalt. d. Brauereieinricht. 735778, Steuern 443 129, Hypoth.-Zs. 453 922 8% nan7 t,