Bfallereen 1633 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 318 714, Brenn- material. und Eis 122 599, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 130 131, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 155 482, Fuhrwesen-Unk. einschl. Eisenbahngeleisebetrieb 86 505, Be- triebs-Unk. 274 413, Bureau- u. Verwalt.-Unk. einschl. Assekuranz u. Steuern 324 770, Ab- schreib. 279 457, Gewinn 665 625. – Kredit: Vortrag 131 620, Bier 2028 803, Brauerei-Abfälle 144 048, Zs. u. Mieten 53 227. Sa. M. 2 357 699. Kurs Ende 1886–1910: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181 219 % 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 231, 229, 203, 200, 205.50, 246 %. Not. in München. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 10, 10,10, 10, 10, 0 10, 10, 10, 10, 11 % Coup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Dr. Fr. M. Kickelhayn, Hans Stengel. Prokurist: Ludwig Reitschuster. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Parsch-Salzburg; Rentier J. B. Felmer, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank. Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1910 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 29 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 174 238 (Verringerung gegen das Vorj. M. 279 109 nach M. 70235 Abschreib.). Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1909/10 M. 318 770 bei M. 179 401 Abschreib. Bierabsatz in den Geschäftsj. 1890/91–1901/1902: 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. (1909/10 rund 8000 hl Minderabsatz). Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr.. bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 081 218 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 3.286 429 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1910.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spez.-Reserve, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis einschliessl. 31./8. 1910 M. 4 656 044. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 080 353, Gebäude 2 652 457, Anwesen 5 174 238, Masch. 302 153, Inventar 136 830, Fasskonto 346 933, Fuhrwerk 48 828, Eisenbahn- waggons 28 577, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 839 781, Bierguth. 386 544, Debit. 839 589. ausständ. Malzaufschlag-Rückvergüt. 123 530, Vorlagen für Spezialausschänke 102 250, Hypoth.- Darlehen 2 299 119, Aval-Debit. 639 774, Wechsel 32 950, Kassa 75 762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauerei-Hypoth. 3 081 218, do. Zs.-Kto 21 806, Anwesen-Hypoth. 3 286 429, do. Zs.-Kto 29 157, Kaut. u. Kredit. 1 408 683, Malzaufschlag 242 084, Steuern u. Versich. abzügl. vorausbezahlter Beträge 21 643, Avale 639 774, unerhob. Div. 405, R.-F. 600 000, Delkr.-Res.-Kto 500 000, Gewinn-R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 600 000, Gebührenäquivalent-Res. 6000 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 166 484, für Pensionen 236 304, Abschreib. 179 401, Div. 270 000, z. Talonsteuer- Hückl. 10 000, ausserord. Abschreib. auf Fässer 20 000, Tant. an A.-R. 15 710, Vortrag 174 570. SGia. M. 15 109 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 129 062, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 402 219, Eis 15 352, Personal-Unk. (einschl. Haustrunk) 544 837, Reparat. 194 972, Schäfflerei (einschl. Pech) 92 212, Steuern u. Assekuranz 109 378, Zs. 63 068, Futter u. Streu 44 722, Handl.- u. Betriebs-Unk. 231 509, Dubiose 38 470, Gewinn 671 682. – Kredit: Bier 2 174 829, Trebern 130 394, Brauereiabfälle 58 817, Vortrag 173 446. Sa. M. 2 537 487. Kurs Ende 1886–1910: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225. 212, 208.20, 207, 197, 200, 203, 206, 199.25, 181, 161, 150, 152.75, 168 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1909/1910: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10,10, 9, 9, 9, 9, 9 % Zahlbar spat. ab 1 Coup-Verj 4) =) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. Prokuristen: Direktor Konrad Euler, Ludw. Rothermel, O. Augsberger, Fr. Leonhardt, Fr. Bauer. 3 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichs-Rat Wilh. von Finck, Stellv. Komm.-Rat Jac. Heilmann, Komm.-Rat Herm. Grotjan, Bank-Dir. Wilh. Schoch, Gutsbes. Wilh. Merck. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. * SS Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 103