1640 Brauereien. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12.1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassburg Ende 1905–1910: 100, 100, 98, 98, 98, 96.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Cant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Ackerland 90 531, Immobil. einschl. Wirtschaften 840 140, Masch. u. Geräte 252 703, Automobile 5000, Lagerfässer u. Bottiche 4927, Transportfässer 20 679, Kisten u. Flaschen 9269, Wirtschaftsinventar 11 300, Pferde u. Fuhrpark 51 344, Kassa 22 534, Darlehen 284 563, Debit. 148 049, Kaut. 143 800, Warenvorräte 257 413. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 84 012, Kredit. 949 629, Flaschenpfand 3470, Kaut. 141 800, Reingewinn 85 949. Sa. M. 2 142 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 197 145, Abschreib. 47 744, Reingewinn 85 949. – Kredit: Vortrag 13 513, Bier, Treber u. Abfälle 309 924, Miete 7402. Sa. M. 330 839. Kurs Ende 1902–1910: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135, 135, 136 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1909/1910: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Bankier Schott, Strassburg; Dir. L. Heimburger, Buchsweiler; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyeres. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg-“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1905/06–1909/10 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 33 535,/ 47 982, 55 492, 47 934, ?. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1910 noch in Umlauf M. 371 100. Kurs Ende 1901–1910: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 395 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst,, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 245 500, Masch. u. Utensil. 67 000, Lagerfässer 11 500, Versandfässer 8300, Mobil. 1400, Eisenbahn-Biertransportwagen 600, Restaurat.-Mobil. u. Einricht. 43 553, Flaschen 5500, Pferde, Wagen u. Ochsen 14 000, elektr. Beleucht.-Anlage 2200, Kassa u. Bankguth. 78 772, Wechsel 3013, Effekten 250, Debit. in lauf. Rechn. 46 544, do. a. Hypoth. u. Darlehen 441 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage u. Betriebsmaterial. 224 782. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 370 000, Hypoth. 395 900, R.-F. 77 497 (Rückl. 1292), Debit.-R.-F. 26 248, Dispos.-F. 18 000, Depos. u. Kaut. 29 264, nicht eingel. Oblig. 1100. Oblig.-Zs. v. 30. Juni 1910 3741, gestundete Brau- steuer 41 913, Kredit. 4745, Tant. 1473, Div. 24 000, Vortrag 531. Sa. M. 2 194 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, sowie div. Betriebsmaterial. 196 049, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 280 036, Abschreib. 49 247, Reingewinn 27 296. – Kredit: Vortrag 1449, Einnahme für Bier und Bestand 529 227, sonstige Erträgnisse 21 952. Sa. M. 552 630. Kurs Ende 1896–1910: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1909/10: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, ) 4. 0„ eqguß.-Verj. 4 J. (F) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Pönitzsch, Stadtrat H. Strauss, Gust. Behrens, Magdeburg; Bankvorsteher Ernst Wiedling, Stadtrat Alb. Engelcke, Franz Müller, Aug. Geissler, Neu- haldensleben. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeb. Bank-Verein, Dingel & Co.