1644 Brauereien. u. Wirtschaftsgebäulichkeiten u. sämtliches zur Brauerei gehörige lebende und tote Inventar gegen eine Vergüt. von M. 215 000 erworben, die durch Übernahme der auf den Grund- stücken an 1. u. 2. Stelle eingetr. Hypoth. von zus. M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Betrage von M. 30 000 u. durch Barzahl. von M. 85000 geleistet ist. Bierabsat 1904/05–1909/10: 9680, 16 005, 17 392, 18 073, 18 363, 16 634 hl. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180). à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei, M. 67 000 auf das Wirtsanwesen Hoffnung, M. 18 000 auf Wassergasse, M. 26 950 auf Kalkhütte u. auf ein Geschäftsgrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R.. Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 308 300, Masch. 97 830, elektr. Anlage 2350, Mobil. I 14 900, do. II 11 302, Mobil.-Debit. 7834, Lagerfässer 17 860, Transport- fässer 11 100, Pferde u. Wagen 11 800, Immobil. Hoffnung 135 240, do. Wassergasse 27 500. Geschäftsgrundstück 41 980, Hypoth.-Amort.-Kto 11 000, Wechsel 1303, Kassa 7705, Vorräte 57 767, Darlehnsdebit. 502 268. Debit. 72 413. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 291 950. Kaut. 3386, R.-F. 14 823 (Rückl. 2262), Spez.-R.-F. 15 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 4418 (Rückl. 3000), Akzepte 9595, Darlehnskredit. 391 205, Kredit. 46 994, Div. 31 500, do. alte 216, Tant. à. A.-R. 1098, do. an Vorst. 2262, Talonsteuer 1000, Vortrag 2004. Sa. M. 1 340 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 11 286, Geschäfts-Unk. 73 516, Betriebs-Unk. 62 409, Zs. 13 684, Reparat. 7613, Eis 1947, Abschreib. 29 205, Gewinn 47 127. – Kredit: Vortrag 1887, Bier 237 106, Pacht u. Miete 7799. Sa. M. 246 792. Dividenden 1904/05–1909/10: 4. 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Neuber; Stellv. Ed. Gecius, Th. Schulze, Rob. Dienemann, Fabrikant Alb. Zacher, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./3. 1905. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. erwarb 1908 eine Anzahl Wirtschaftsanwesen zur Deckung von Ausfällen für M. 206 419. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 37 389, 39 189, 40 066, 417518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 869 500 auf Brauereien, M. 137 600 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 275 740, vor dem Hagentor 552 671, Feldschlösschen 32 251, Kranichstr. 155 790, verschied. Grund- stücke u. Gebäude zu Restaurationszwecken 222 925, Masch. u. Utensil. 139 062, Mobil. 27 843, elektr. Beleucht. 3376, Kühlanlage 22 974, Lagerfastagen 58 176, Transportfastagen 34 254. Flaschen u. Kisten 2158, Pferde u. Wagen 20 465, Hypoth.-Tilg.-Kto 1000, Kassa 30 755, Debit. 1 000 542, Avale 211 400, Waren 152 310. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth A 869 500, do. B 137 600, Kaut. 3300, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 51 886, Kredit. 123 426, Bankguth. 28 627, Avale 211 400, Talonsteuer 1000, Tant. u. Grat. 17 893, Div. 87 500, Vortrag 6567. Sa. M. 2 913 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 234 519, Unk. 442 338, Ab- schreib. 56 928, Gewinn 112 962. – Kredit: Vortrag 3464, Brauereiabfälle 16 307, Waren 826 976. Sa. M. 846 748. Dividenden 1889/90–1909/10: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8, 7, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Rosenbaum, Otto Krug. Prokurist: Ferd. Pistorius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Rentner Jul. Kranz, Aug. Schnause. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privatbank.