**** Brauereien. 1649 Dividenden 1893/94–1909/10: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 19 18% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Schlossbrauerei Akt.-Ges. in Ober-Waldenburg Schl. (In Liquidation.) „ Gegründet: 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 23./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Schmidt in Ober-Waldenburg, in Firma Georg Kappeller & Comp., brachte die ihm gehörigen, zu Ober-Waldenburg belegenen Grundstücke mit sämtlichem zum Betriebe der Brauerei u. Mälzerei u. des Brauereiausschanks erforderlichen Zubehör, ferner mit den Fabrikgeheimnissen u. Rezepten u. dem Kundenkreis unter den nachfolgenden Bedingungen ein: Grund u. Boden M. 80 984, Brauerei u. Mälzerei, Brauereiausschank, Eis- keller u. Wohnhaus M. 265 065, Maschinen M. 56 000, Lagerfastage M. 10 000, Transport- fastage M. 10 000, Utensil. M. 6400, Gespanne M. 3000, Gärbottiche M. 2600. Nicht mit ein- gelegt werden Warenvorräte u. Rohmaterialien. Hiernach Gesamtsumme der Einlagenwerte M. 425 050. Zum Ausgleich der an Hermann Schmidt für seine Einlage zu gewährenden Vergütung von M. 425 050 übernahm die Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypo- . theken von M. 239 050 als Selbstschuldnerin. Den hiernach noch verbleibenden Rest von M. 186 000 erhielt Herm. Schmidt in Aktien u. zwar 164 Stück zu M. 1000 u. 44 Stück zu M. 500. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die G.-V. v. 31./7. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens für M. 301 000 an die Wirtschaftsgenossenschaft schlesischer Gastwirte E. G. m. b. H. Kapital: M. 326 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 52 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück a. Fellhammer 100 000, Kassa 160. – Passiva: Hypoth. 97 020, Kredit. 2430, Gewinn 704. Sa. M. 100 160. Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 0 %. Liquidatoren: Karl Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Nitsche, Stellv. Schlossermstr. Kirsch, Brauereibes. Herm. Schmidt, Gastwirt Flögel, Restaurat. Wichmann Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1900/1901–1909/1910: 16 044, ca. 15 000, 15 000, 15 500, 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 376 900 zu 4½ % (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 259 000, Wagen, Schlitten- u. Geschirre 1, Pferde 4000, Masch. 24 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 7000, Trans- bportfässer 2000, Flaschen u. Flaschenkästen 4000, Häuser 274 254, Waren-Debit. 35 009, Darlehne 34 317, Bankguth. 29 524, Hypoth.-Darlehn 320 211, Kassa 436, Vorräte 47 982, Kaut. 4900. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 361 900, Waren-Kredit. 11 480, Anlehne 96 417, Kaut. 4900, N.-F. 14 511, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 1000), Grundstücks-Res. 13 500 (Rückl. 1000), Div. 22 500. Tant. an A.-R. 2355, Extra-Abschreib. 4000, Talonsteuer-Res. 500 (Rückl.), Vortrag 2776. Sa. M. 1 046 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 533, Abschreib. 23 986, Reingewinn 35 928. – Kredit: Vortrag 170, Bruttogewinn 159 277. Sa. M. 159 448. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Rentier Aug. Adler, Max Dunckel, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. 0 3 9― 0 * = 0 Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Statutänd. 19./12. 1899, 15./5. 1900 u. 21./1. 1908. UÜbernahmepreis M. 727 221. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 30 205, qa. 28 000, ca. 28 000, 28000, 29 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 38 000; päter jährl. 36 000–38 000 hl. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 104 ... gZ==- == ――――――