Brauereien. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1907, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag übersteigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1910 M. 210 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 792 435 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mindestens M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. 1 632 550, Masch. 114 041, Fastagen 32 846, Utensil. u. Mobil. 53 177, Fuhrpark 46 000, Debit. 678 176, Kassa 2381, Vorräte 56 979, Wechsel 3270. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 210 500, do. Zs.-Kto 2870, Hypoth. 792 435, Kredit. 491 897, alte Div. 110, R.-F. 58 667, Spez.- u. Div.-R.-F. 88 000, Delkr.-Kto 28 556, Gewinn 96 388. Sa. M. 2 619 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 398, Gewinn 96 388. – Kredit: Vortrag 29 523, Betriebsüberschuss 121 263. Sa. M. 150.787. Dividenden 1897/98–1909/10: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Armbruster, Stadtrat Emil Merke, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Statutänd. 3./2. 1902 u. 5./2. 1908. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malzfabrikation jährl. ca. 40 000–45 000 Ctr. Der Bierversud begann Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Zugänge auf Gebäude- u. Anlagen-Kto erforderten 1909/10 M. 121 556. Versand 1901/02–1909/10: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ca. 38 000, ca. 39 000, ca. 38 000, ca. 35 000, ca. 36 000 hl. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln, Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 102 %. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Inleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1901 beschloss die Auf- nahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises u. Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei u. Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. In Umlauf Ende Dez. 1910: M. 840 000. Zahlst.: Solingen: Bergisch Märkische Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 391 656 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 122 925, Gebäude u. Anlagen 1 311 860, Masch. 107 401, Betriebs-Utensil. 155 120, Gärbottiche, Lager- u. Transport- fässer 66 540, Fuhrpark 28 800, Mobilar 5595, Kassa u. Wechsel 14 368, div. Debit. u. Dar- lehen gegen Hypoth. 1 400 564, Waren-Vorräte 370 643. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 880 000, R.-F. 57 770 (Rückl. 5203), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 7495), Hypoth. 391 656, Kredit. 643 014, Div. 90 000, Vortrag 1378. Sa. M. 3 583 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 505 641, Saläre, Löhne, Spesen etc. 124 842, Fuhrwesen-Unk. 40 606, Zs., Steuern, Grat. 241 400, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 2699, Betriebs-Unk. 110 036, Abschreib. 99 984, Gewinn 104 078. – Kredit: Vortrag 1416, Betriebs-Einnahmen etc. 1 227 873. Sa. M. 1 229 290. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/01–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6, 6 %. Die Firma C. Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. ga- rantiert, verlängert 1908 bis 1919; diese Garantie brauchte bis 1908 nicht in Anspruch ge- nommen zu werden; erst für 1908/09 war ein Zuschuss von M. 10 955 erforderlich. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. umwandeln sollte, wird sie sich erbieten, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % zu übernehmen. Direktion: Hugo Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Emil Bremshey, Fabrikant Ernst Wester, Ohligs; Rentner Louis Hüsmert, Wald; Ed. Wüsthoff, Solingen.