Brauereien. 1051 Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahr 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: 3 304 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Süper- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 308 000, auswärt. Besitz: Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar abzügl. 304 500 Hypoth. bleibt 174 000, Masch., Appar., Eis-Masch. u. elektr. Beleucht. -Anlage 101 000, Fast. u. Flaschen 34 700, Utensil. 802, Pferde u. Wagen 12 000, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Feuerung etc. 88 000, Debit. 103 3423 Hypoth. 193 638, Kassa 11 371. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 413 944, R.-F. 11 032, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 47. Sa. M. 1026 825. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vergüt. an Vorst. u. Betriebs-Unk. 50 653, Steuern, Versich., Handelskammer, Berufsgenossenschaft 11 958, Abschreib. 45 191, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 47. Sa. M. 109 652. – Kredit: Betriebsüherschus- M. 109 652. Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L, W. A. Dähhnann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers.* Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Statutänd. 19. 1.1900,%½ 1903, 1 2 0 1906. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Über- nahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1897/98–1909/1910: 27 854, 27 838, 27 536, 28 012, 27 028, 27 797, 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. Mr. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Lilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss neuerdings die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000 (Frist 20./6. 1906), sowie = häöhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 330 000 (also auf M. 500 000, 4 boten den Aktionären zu pari; div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 990 Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke àM. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- Karisch zur I. Stelle eingetragen 30 wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 228 400. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9, 1909 M. 200 000. Hybpotheken: M. 371 050 auf Wirtshäuser (30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y erteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstücke 69 727, Gebäude 430 000, Wikt cchaftsgebäude abzügl. 371 050 Hypoth. bleibt 188 000, Eiskeller der Filialen 3000, Masch.- Einricht. 166 000, Wagen u. Transportmittel 7000, Pferde 5000, Bottiche u. Lagerfässer 30 000, Transportgefässe 6000, Eisenbahn-Transportwagen 4500, Flaschen u. Krüge 2000 Wirtschafts- inventar 11 000, Geräte 2000, Kassa 1413, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 93 950, Debit. 33 573. = Passiva: .-K. 500 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Anleihe 228 400, do. II. 200 000, Akzepte 31 832, Kredit. 377 721, Div. 25 000, Vortrag 209. Sa. M. 1 378 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 059, Fourage u. Beschlag 13 446, Saläre 20 324, Unk. u. Steuern 14 894, Reparat. 17 389, Abschreib. 54 144, Gewinn 30 209. – Kredit: Vortrag 308, Bier 184 159, Sa. M. 184 468. Verj.: „ Direktion: Alf. Becker. Prokurist: Heinr. Gellermann. Bank-Dir. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Deutsche Nationalbank. 73 : „% . Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer Siehe fahrgang 1908/09. Die Aktien-Ges. erwarb in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe: a) die auf den Namen von Joh. Jos. 104* Dividenden 1899/1900–1909/10: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Dijyidenden 1892/93–1909/10: 4, 1, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5 . Coup.- Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, A. Krahnstöver, J. H. Ovye, Oldenburg;