Brauereien. 14693 Bellevue, Rosenbergerstr. 65 874, Forms Hotel einschl. Neubau Krakauerstr. 566 098, aus- wärtige Grundstücke: Eiskeller Brieg, Cosel 0/S., Tarnowitz, Derschau, Restaurant Wilhelms- hoöhe in Gleiwitz 106 024, Masch., Utensil. u. Werkzeug 240 734, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 845, Transport-Fastagen 22 574, Pferde, Wagen u. Geschirr 25 811, Restaurat.-Inventar u. div. Mobil. 30 954, Kisten u. Flaschen 11 041, Syphon-Anlage 1, Vorräte der Brauerei, Press- hefefabrik etc. 231 125, Debit. 202 553, Branntweinsteuerdep.-Kto 50 000, Hypoth. 113 500, Effekten u. Kaut. 4390, Kassa 8257, Bankguth. 45 316, Wechsel 3812, Geschäftsanteil Gogo- liner Bierverlag 13 500, do. Verband deutscher Presshefe- Fabrikanten, Berlin 2900. — Puassiva: A.-R. 1 100 000, Oblig. 308 000, do. Zinsen 6300, Passiv-Hypoth. 449 000, Kredit. 45 394, Avale 50 000, Hauptzollamt Oppeln 65 180, R.-F. 72 577 (Rückl. 1435), Delkr.-Kto 14 795, Alkzepte 60 000, Div. 33 000, Vortrag 6060. Sa. M. 2 209 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 305, Betriebs-Unk. 428 668, Oblig.-Zs. 12 320, do. Agio-Kto 420, Versich. 3604, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 68 695, do. auf Debit. 5363, Gewinn 40 496. – Kredit: Vortrag 11 791, Brauerei 527 721, Spiritus- u. Press- hefefabrik u. div. Konti 65 004, Zs. 111, Ertrag Forms Hotel Oppeln 2245. Sa. M. 606 874. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestem p. Aktien Ende 1901–1910: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50 %. Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8. 5, 2, 0 %. – Abgestemp. Aktien 17900/1901–1909/1910: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Bank-Dir. Dr. Graf von Brockdorff, Breslau, Rendant Franz Koenig, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Breslauer Disconto-Bank; Breslau; Schles. Bankverein u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen; Zugang hierauf 1909/10 M. 70 318. Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 22 866, 29 085, 32 509, 35 034, 37 050, 35 927, 35 972, 39 209, 460 863, 44 139, 43 418, 44 137. 41 560, 37 454 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 155 000. Hypotheken: M. 255 010. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 322 700, Besitzungen 239 700, Masch. 30 001, Betriebsinventar 33 005, Fuhrweseninventar 11 766, Vorräte 114 824, Effekten u. Wechsel 1964, Kassa 9695, Debit. 559 823. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 155 000, do. Zs.-Kto 100, Hypoth. 255 010, R.-F. 48 562 (Rückl. 3425), Spez.- K.-F. 70 000, Ern.-F. 11 000, Unterst.-F. 3524, unerhob. Div. 230, Kredit. 108 264, Div. 44 000, LTant. 11 900, Grat. 6000, Vortrag 9888. Sa. M. 1 323 480. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 734, Unk. 357 873, Abschreib. f. Verluste 14 250, Reingewinn 75 214. – Kredit: Vortrag 6705, Bierkto u. Nebenprodukte 515 962, Miete 5403. Sa. M. 528 072. Dividenden 1896/97–1909/10: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Johs. Dütting, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Math. Grob, Rud. Wieman, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 5./9. 1908, 8./3. u. 6./9. 1910, 3./2. 1911, Bierabsatz 1896/97–1909/10: 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11 399, 10 047, 14 585 hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadtbierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bier- niederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover-Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. = 3 . = ―― ―3‚‚ 32....XXQQ .....