% Brauereien. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M./ 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 129 500 auf Brauerei; M. 74 000 auf Lauterberger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 7084, Gebäude 133 800, Wasserl.-Anl. 6100, Beleucht.-Anlage 3200, Dampfkessel u. Maschinen 28 200, Bottiche u. Lagerfässer 13 100, Gespanne 11 700, Säcke u. Pläne 800, Transportfässer 5900, Flaschen 900, Eismasch. 13 000, Inventar 9700, Eiskeller Herzberg a. H. 2100, do. Lindau 1000, Restaurations-Einr.-Kto 1400, Zelte 2250, Brauerei Boldt, Lauterberg 61 000 abz. 41 000 bleibt 20 000, Brauerei Geyer, Lauterberg 55 000 abz. 33 000 bleibt 22 000, Eisenb.-Waggon 3000, Eiskeller Bad Sachsa 1, Kassa 2114, Wechsel 1546, Debit., Hypoth., Darlehen 261 165, Vorräte 31 977. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Aktien 50 000, Hypoth. 129 500, R.-F. 3500, Delkr.-Kto 2000, Div. 6475, Kredit. 290 305, Vortrag 259. Sa. M. 582 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 96 517, Verbrauchs-Material. 89 610, Abschreib. 18 422, do. an Debit. 4275, Reingewinn 9134. — Kredit: Vortrag 377, Bier u. Abfälle 217 582. Sa. M. 217 960. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1909/10: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5 %. Vorz.-Aktien 1908/09 bis 1909/10: 5, 5 %. Direktion: Emil Schwoch, P. Nitsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover; Rentier Herm. Römer, Braumeister Yal. Hofmann, Nöschenrode. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 6./4. 1908, 9./11. 1909. Über- nahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 62 093, Gebäude 242 652, Masch. 21 117, Lagerfässer u. Bottiche 6349, Transportgefässe 6151, Mobil. 760, Utensil. u. Geräte 6024. Fuhrwerk u. landw. Geräte 7154, Flaschenbier 2000, Vorräte (Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Brennmaterial etc.) 51 102, Kassa 1762, Effekten 236, Wechsel 358, Debit. 45 896, Unk. 846, Debit. 22 751, Verlust 9170. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 182 800, R.-F. 8583, Spez.-R.-F. 1119, unerhob. Div. 46, Kredit. 33 877. Sa. M. 486 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 70 765, Abschreib. 13 616. – Kredit: Bier 70 716, Zs. 245, Nebenprodukte 2673, Grundstück 1528, Ökonomie 48, Verlust 9170. Sa. M. 84 381. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33, 1909: 0 %; 1909/10: 0 %. Direktion: Paul Peter Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanw. Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, wovon weitere 40 000 qm für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. circa 50 000 hl. Gestehungswert der Anlagen bis ult. Sept. 1910: M. 2 246 985 bei M. 1 145 477 Gesamt-Abschreib. Jetziger Bilanz- wert M. 1 101 508. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. un Sept. (erste 1900) auf 2. Jan.; kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten.