= ―――― é ÜœÜ‟ůukxxfQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ** Brauereien. 1655 Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank u. deren Agenturen, Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 562 700. Hypotheken: M. 165 000 auf div. Immopbil. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 124 214, Wechsel 16 490, Debit. 76 372, Darlehen 152 392, Vorräte 239 695, Kaution 3000, Kaut.-Effekten 9057, Hypoth. 46 679, Grundstück Paulshöhe 75 000, Gebäude do. 650 000, div. Immobil. 299 000 abz. 165 500 der Hypoth., bleibt 133 500, Masch. 203 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Inventar 1, Flaschengeschäfts- do. 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar der Filialen 1, Eisenbahnwaggons 1, Restaurations-Inventar 1, Kurhaus Zippendorf 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 379 (Rückl. 2886), Oblig. 562 700, Kaut. 24 933, noch zu zahl. Zs. 5907, do. Brausteuer 27 690, unerhob. Div. 150, do. Oblig. 103. Berufsgenossenschaft 2500, Kredit. 13 689, Div. 50 000, Vortrag 9358. Sa. M. 1 769 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 401 278, Eis, Fourage, Allg. Unk.. Reparat., Tant. etc. 201 746, Oblig.-Zs. 22 552, Gewinn 109 499. – Kredit: Vortrag 9481, Bier 675 856, Ertrag für Abfälle 20 611, Zs. 11 782, Eingang abgeschrieb. Posten 5344, Über- schuss aus Verkauf eines Grundstücks 12 000. Sa. M. 735 075. Kurs Ende 1896–1910: 139, 142.25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75, 138, 126.50, 127, 109.50, 102.50 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 125 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 5½, 7, 7, 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Stürzel. Prokuristen: R. Mühlenhaupt, A. von Appen, D. Mohr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Komm.-Rat Konsul Bauch, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.: Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. =― 0 = ― Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à. M. 1000. Anleihe: M. 234 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen 257 897, Wirtschaften u. Privat- häuser 245 999, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 67 481, Debit. 221 081, Kassa 6433, Vorräte etc. 46 906. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 234 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 42 200, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. u. Kredit. 148 455, Oblig.-Zs. 340, Div. 28 000, Tant. u Grat. 19 800, Vortrag 2002. Sa. M. 854 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 295 059, Abschreib. 25 150, Gewinn 47 800, Vortrag 2002. – Kredit: Vortrag 6414, Bier, Treber etc. 363 597. Sa. M. 370012. Dividenden 1893/94–1909/1910: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Prokurist: Karl Simon jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 21./12. 1901, 20./12. 1905 u. 15./1. 1910. Absatz jährl. ca. 30 000–40 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1910 bereits M. 80 000 getilgt waren. – II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 96 770 auf Brauerei; M. 128 610 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 22 359, Gebäude u. Keller 417 100, Masch., Kessel u. Pumpen 65 900, Eismasch. 5850, Geräte u. Utensil. 29 700, Lagerfässer u. Bottiche 34 950, Transportfässer 9800, Fuhrwerk 19 550, Eisenbahnwaggons 5650, Kohlensäureflaschen 2500, elektr. Beleucht. 3150, Trebertrockenanlage 1, auswärtige Grundstücke 365 752, div. 6 ――――――――――= ....