E 1661 Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu- erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1904/1905: M. 388 641, 874 688, 853 558, 864 247 verausgabt. 1905 Ankauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kapital). Die Zugänge 1905/06 auf Anlagen-Kti betrugen M. 898 351, darunter die Ankaufs. preise von 7 Wirtschaftsanwesen. 1907/08 Erhöhung des Gebäude-Kto um M. 133 106. Zu- M. 304 582, darunter für Ankauf von 4 Häusern etc. M. 247 006; 1909/10 M. 186 076, 1909/1910: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699, 117 081, 121 000, 121 000, 114 000, 108 000, 105 000, 105 000 hl. (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil. Henkel). Kapital: M. 1 920 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1200, Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5. bis 15./6. 1902 zu 165 %, u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. und wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1910 noch in Umlauf M. 378 600. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhält- nisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 769 700. III. M. 456 000 auf Abteil. E. Henkel. Zahlstellen s. unten. Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1910): M. 2 571 054 auf 56 verschied. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 16./9.–15./9.; für die Zeit vom 16./9, bis 31./12. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St. 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 %, Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 3 520 586 abzügl. 2 571 054 Hypoth. bleibt 949 532, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 180 541, Masch. u. Apparate 270 117, Lager- u. Gärgefässe 38 576, Transportgefässe 9034, Material, Utensil. u. Mobil. 17 433, Flaschen, Krüge u. Syphons 5229, Pferde u. Wagen 17 568, Inventar der Hausgrundstücke 82 415, Kassa 15 857, Effekten u. Bankguth. 231 746, Vorräte 276 820, eigene Hypoth. 1 579 055, Debit. 164 832, Darlehen gegen Schuldscheine 58 438. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Hypoth. I 378 600, do. II 769 700, do. III (Abt. E. Henkel) 456 000, Spareinlagen 1000, Kaut. 86 905, Kredit. 296 474, unerhob. Div. 335, do. Oblig.-Zs. 5758, R.-F. 377 890, Delkr.-Kto I 191 000, do. II 75 400 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 12 938, Ern.-F. 101 000, Unterst.-F. 61 992 (Rückl. 5000), Div. 134 400, Tant. u. Grat. 20 500, Vortrag 7210. Sa. M. 4897 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 620 410, Steuern 308 223, Feuerung u. Beleucht. 83 401, Abschreib. auf Anlagen 225 765, do. auf Hypoth. u. Debit. 31 000, Reingewinn 172 110. – Kredit: Vortrag 4956, Bier, Brauabfälle, Zs., Okonomie, Mieten etc. abz. Braumaterial. 1 435 873, alte Div. 82. Sa. M. 1 440 912. Dividenden 1886/87–1909/1910: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 8. 6, 6, 7 % Gouß Verj ) E) Direktion: G. Raykowski. gänge 1906/07 M. 315 924, darunter die Ankaufspreise von 3 Wirtschaften. Zugänge 1908/09 davon M. 96 136 für 2 Hausgrundstücke. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1894/95 bis ―‚‚‚ „..... ――― ――――――――