„ Brauereien. Prokuristen: C. H. Otto, C. L. Köhler, G. Wagner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Fabrikant Chr. Tröger, Stadtrat Chr. Korengel, Rich. Zöbisch, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag, Stadtrat O. Schweitzer, Fabrikant Franz Lorenz. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Voigtländische Bank. 0 0 0 7 — * * 7* Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 30./11. 1899, 11./3. 1902, 29./12. 1908, 17./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. Bierabsatz 1899/1900 bis 1909/1910 rund 42 472, 34 318, 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 800 906, Masch. 50 734. Kühlanlage 33 534, elektr. Lichtanlage 5625, Lagergefässe 12 880, Transportgefässe 4654, Fuhr- park 6900, Inventar 1743, Flaschen u. Verschlüsse 3074, Flaschenkasten 1, Bierdebit. 98 315, Hypoth.-Darlehen 191 572, Effekten 36 000, Kaut. 1865, Kassa 10 211, Bankguth. 59 853, Grundstück Markneukirchen 862, do. Schönfels 14 443, Restaurat.-Inventar 4988, Vorräte 79 280. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 21 281 (Rückl. 2031), Delkr.-F. 17 000 (Rückl. 8000), Pferdeversich. 5000 (Rückl. 1000) Depositen 3500, Kredit. 81 071, Tant. 1929, Div. 34 000, Talonsteuer 1000, Vortrag 2662. Sa. M. 1 417 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 90 542, Eis 825, Materialien 4445, Reparat. 4092, Heizung u. Beleucht. 14 557, Fourage u. Transportspesen 32 126, Gehälter u. Löhne 46 809, Unk., Zs., Steuern 107 548, Abschreib. 34 464, Reingewinn 50 623. – Kredit: Bier 374 759, Treber u. Malzkeime 10 836, Vortrag 439. Sa. M. 386 035. Dividenden 1898/99–1909/10: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3, 0, 3, 2½, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. H. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Aufschläger; Stellv. L. Froning, Dresden; Komm.-Rat Carl Wilh. Förster, Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda. Prokurist: Heinr. Rossberger, Karl Max Heinrich. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Nach Abschreib. von M. 98 377 (davon M. 65 420 auf Debit. etc.) ergab sich für 1909/10 bei M. 60 763 Betriebs- gewinn ein Verlust von M. 37 613, gedeckt aus den Reserven. Bierabsatz 1900/01–1909/10: 27 255, 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-E. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 84 000, die aber noch nicht erfolgte. Hypotheken: M. 157 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 165 000, Masch. 76 000, Brauereigeräte 8800, Wirtschaftsinventar 27 000, Lagerfässer 9500, Transportfässer 17 400, Fuhrpark 5300, Flaschenbierinventar 17 000, Eiskeller 1800, Kanalisation 1, elektr. Anlage 2000, Effekten 101 962, Hypoth. 33 200, Wechsel 1138, Kassa 3038, Versich. 1022, Debit. 103 099, Vorräte 84 981, Veriust 37 613. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 157 500, R.-F. 30 228, Spez.-R.-F. I 7500, do. II 10 000, Akzepte 6000, Unterst.-F. 3654, Kredit. 108 475. Sa. M. 743 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gersten, Malz u. Hopfen 141 822, Malzsteuer, Bier- steuer u. Abgaben 88 539, Löhne u. Gehalt 67 564, Handl.-Unk. 39 740, Betriebs-Unk. 49 990, Eis 6367, Fourage 12 432, Versich. 750, Zs. 11 482, Abschreib. auf Anlagen 32 956, do. a. Debit. u. Giroverbindlichkeiten 65 420. – Kredit: Vortrag 2600, Bier u. sonst. Einnahmen 476 853, Verlust 37 613 (gedeckt aus Res.). Sa. M. 517 067. Dividenden 1887/88–1909/10: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Ahlert. Prokurist: K. Höbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Manheimer, Kaufm. Fenner, Komm.-Rat C. Paulus, Maurer- meister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstellen: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz; Posen: Hartwig Mamroth & Co.; Nordd. Creditanstalt u. deren Depositenkasse in Posen.