....... . 3. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Statutänd. 12./12. 1901, 8./9. 1902 u. 23./12. 1907. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1. 10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1909/10: 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45631, 44245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. liy potheken: M. 374 782. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 002 225, Masch. 111 540, Lagerfässer u. Bottiche 35 319, Transportfässer 21 070, Lastkraftwagen 21 380, Pferde u. Wagen 11 086, Utensil. 443, Wirtsch. Einricht. 16 589, auswärt. Eiskeller 1226, Wechsel 8801, Kassa 3419, Bankguth. 475 166, Hypoth. 72 869, Darlehen 66 999, Debit. 197 184, Kaut. 4763, Feuerversich. 3755, Vorräte 153 727. – Passiva; A.-K. 1 250 000, Hypoth. 374 782, R.-F. 125 000 (Rückl. 11 040), Spez.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 45 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 47 316 (Rückl. 3000), Kredit. 97 037, Kaut. 300, unerhob. Div. 680, Delkr.-Kto 31 347, Div. 106 250, Tant. u. Grat. 23 823, Vortrag 36 031. Sa. M. 2 207 569. Gewinn- u. Ver Iust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 253 828, Amort. 50 657, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 200 146. – Kredit: Vortrag 35 437, Bier 436 003, Treber 25535, Malzkeime 6004, Grundstücke-Ertrag 11 651. Sa. M. 514 632. Kurs Ende 1895–1910: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1909/10: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, „ 3% 8 8½ % Goup.-Verj 4 J. (E) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Komm.-Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- & Discontobank, Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1899/1900 bis 1909/10: 20 757. 20 875, 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 900, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 877 496, Restaurat.-Inventar 30 108, Masch. 81 917, Lagerfässer 11 992, Transportfässer 7884, Fuhrwerk 18 330, Brauereiinvent. 4794, Kontormobil. 1235, Flaschenbierinventar 11 592, Vorräte 116 854, Bankguth. 166 816, Debit: 112 411, Kassa 4441, Wechsel 2161, Hypoth. 331 374, Kaut. 62 400, Depots 54 725. – Passiva- 100 000, Hypoth. 262 000, Kredlt. 191 310, Brausteuer 40 130, Akzepte 10 000, Bürg, schaften 800, Kaut. 5000, Beamten- u. Arb. Unterst. F. 11 985, Delkr.-Kto 16 529, R.-F. 61 215. Spez.-R.-F. 88 023, Gewinn 109 537. Sa, M. 1 896 532 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 225, Versich. 2727, Reparat. 20 408, Handl.-Unk. 31 247, Kursverlust 460, Gewinn 109 537. – Kredit: Vortrag 4386, Bier 210 216, Grundstückeertrag 11 434, Zs. 1292, Zs. 3276. Sa. M. 230 606. Dividenden 1893/94–1909/10: 4% 4% „ %00% %% erj. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Reg.-Rat A. Erler. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1902/1903–1909/10: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747, 30 972, 33 365 hl. Brauereien. 1663