Brauereien. 1669 Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 1 258 293, do. II 534 029, Masch. 266 395, Brauereimobil. 27 884, Wirtschaftsmobil. 1 18 420, do. II 19 974, Fuhrpark 34 229, Lagerfässer 89 584, Transportfässer 36 098, elektr. Beleucht.-Anlage 10 588, Flaschenbiereinricht. 3231, Picherei 946, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech etc. 420 822, Kassa 3371, ausgelieh. Hypoth. 745 707, Debit. 222 392, Depot 10 110, Neubau 123 316, Oblig.- Disagio 7500. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. I 365 500, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 5585, R.-F. 26 600 (Rückl. 4955), Rückstell.-Kto 87 482 (Rückl. 15 000), Tratten 165 000, do. Vorschuss 155 000, Avale 5000, Hypoth. u. Kaut. a. Wirtschaftshäuser 646 581, Kredit. 458 539, festes Vorschuss-Kto 485 000, Div. 64 800, do. alte 60, Abschreib. a. Oblig.-Disagio-Kto 7500, Tant. u. Grat. 6842, Vortrag 22 404. Sa. M. 3 831 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 437 132, Fuhrwesen u. Fourage 47 957, Fassunterhalt. u. Pech 20 970, Kohlen 63 208, Eis 10 474, Löhne, Salär, Haustrunk u. Freibier 170 549, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage- Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen, Flaschenbierbetrieb u. Konzert 118 772, Diskont, Zs. u. Miete 93 341, Malzaufschlag 276 476, Steuern u. Assekuranz 34 040, Bieraufschlag 21 180, Wasserverbrauch 5176, Abschreib. 101 774, Reingewinn 121 502. – Kredit: Vortrag 22 393, Bier 1 466 226, Treber u. Malzkeime 33 937. Sa. M. 1 522 557. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1906/1907: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 3% %% Aktien 1899/1900–1906/1907: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 6, 6, 6, 4, 0, 3 %. Gleichber. Aktien 1907/08–1909/10: 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Prokurist: Andreas Blank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Phil. Trittler, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Grosskaufm. Adolf Rosenblatt, Magistratsrat A. Wallner, Rentier Jos. Manglkammer, Bankier August Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 5 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zinshäuser. Bierabsatz 1897–1909: 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058, ca. 25 000, ca. 24 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 19090 Hypotheken: M. 118 822 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1909) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 379 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 218 245, Wirtschaftsanw. u. Zinshauskto 625 664 abz. 379 100 Hypoth. bleibt 246 564, Brunnen 115, Wasserleit. 974, Kühlanlage 7582, Masch. 36 794, Inventar 5053, Bottiche 431, Lagerfässer 4385, Transport. gefässe 8109, Pferde 3573, Wagen u. Geschirre 1618, Kassa 6961, Wechsel 257, Effekten 1000, Hypoth. u. Darlehen 217 054, Debit. 91 025, Bier, Malz u. Hopfen 62 764, Fourage u. Material. 13 003, vorausbez. Versich. 2043. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 118 822, Kredit. 93 350, Akzepte 64 360, Debit.-R.-F. 25 694, R.-F. 66 000, Kaut. u. Spareinlagen 9995, Abschreib. 20 529, Div. 25 000, Tant. an A-R. u. Vorst. 1347, Vortrag 2460. Sa. M. 927 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 752, Gewinn 49 337. – Kredit: Vortrag 1861, Brauereibetrieb 244 554, Zs. 7674. Sa. M. 254 089. Kurs Ende 1900–1910: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1909: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, J. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Bürgermeister Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.