Brauereien. „„ Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Stern & Co. 30./9. 1910 noch in Umlauf M. 409 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1910: 106, 105.25, 104, 102, 97.50, 70 97 95 95 50 95 96, 96 0 %%. . IIl. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Stern & Co. Die Anleihe, von der 30./9. 1910 M. 212 500 be- geben waren, war zur Tilg. der Bankierschulden bestimmt. Hypotheken: M. 251 826 (am 30./9. 1910) auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Ahngestellte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis M. 350 einmalige Super-Div. an jede Vorz.-Aktie (deren Begleichung sich nötigenfalls auf mehrere Jahres- teilzahlungen erstreckt), 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000) nach Zahlung von 400 Div. an das ganze A.-K., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der J ahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Der jeweilig letzte Div. Schein der Vorz.-Aktien vereinigt sämtl. etwaigen Vorz.-Div.-Rüekstände in sich. Bilanz aut 30. Sept. 1910: Aktiva Grundstück 74 882, Gebäude 355 951, Masch. 90 886, Lagerfässer u. Bottiche 24 368, Transportfässer 26 752, Wagen u. Geschirre 4772, Pferde 13 130, Inventar I 8661, do. II 21 729, Utensil. 3714, Eisenbahnwagen 3210, Flaschen 4596, Grund- stück II 199 000, Darlehen 72 922, Hypoth.-Darlehen I 240 728, do. II 6000, Debit. 120 128, Kassa u. Bankguth. 37 100, Wechsel 7223, Konsortialkto 3600, Bier u. Rohmaterial. 132 737, Betriebsmaterial. etc. 7596, Fourage 382, vorausbez. Versich. 749. – Passiva: St.-Aktien 45 000, Vorz.-Aktien 555 000, Oblig. I 409 000, do. II 212 500, do. Zs.-Kto 7205, Kaut. 1070, Avale 10 000, Akzepte 45 500, Kredit. 73 915, R.-F. 12 600 (kückl. 1790), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000, Pferde-Versich. 3000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. 2365, unerhob. Div. 240, Div. auf Vorz. Aktien 25 615, Vortrag 808. Sa. M. 1 460 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer-Kto 285 471, Pech, Eis u. Feuerungs-Material. 28 435, Betriebs- do. 11 765, Fourage 12 876, Löhne u. Gehälter 104 553, Frachten u. Prov. 12 016, Steuern u. Versich. 8532, 28. 21 361, Handl.-Unk. 27 711, Reparat. 9353, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. 61 675, Gewinn 40 245. – Kredit: Vortrag 1328, Bier 609 116, Brauerei-Nebenprodukte 11 886, Zuzahl. auf 16 St.-Aktien 6666. Sa. M. 628 997. Kurs Ende 1893–1910: St.-Aktien: 111, 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60, –, 25, 44, 69, 60, 55, 45, 50, 62 %. Not. Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1909/10: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9 , 9 0, 9, % 0 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901, 102–1909/10; 0, 0, 0, 4, 4½ 979 (neugeschaffene 2¼ 0%); Genussscheine 1897/98–1909/10: M. 55, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dintzsch, Stellv. Friedr. Schnabel. Prokuristen: C. Uhlenhuth, E. Drewes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Herm. Kolle, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Rick- lingen; Heinr. Meiners, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Stern & Co. * Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel 1 Gegründer: 30. 7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte afutand 28./11. 1899. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97– 1904/1905: 107 595, 119 043, 115 154, 116721, 114 187, 121 836, 129311, 144 937, 151 636 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende SGept. 1910 noch in Umlauf M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Unbewegliche Güter 2 216 342, bewegliche Güter 645 822, Kassa 8002, Wechsel 3524, Schuldner 662 078, Vorräte 321 216. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 9213, Gläubiger 969 013, Rücklagen 120 634, Gewinn 358 124. Sa. M. 3 856 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 252 934, Reingewinn inkl. Vortrag 358 124. – Kredit: Vortrag 36 670, Betriebsüberschuss 574 388. Ga. M. 611 058. Dividenden 1888/89—– 1909/10: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 40,10, 010 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Sylv. Meyer, Dr. Rob. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Komm.- Rat Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Ries9 Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 „„ ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer 8. Jahrg. 1905/06. Bier absatz 1903/04–1909/10: 20792, 21 931, 23559, 23302 24019, 22613,