Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik. O.-Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 188 000 (am 31./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Nov. 1909: Aktiva: Immobil. 720 558, Masch. 128 200, Utensil. 31 200, Lagergefässe 45 600, Transportfässer 59 000, Pferde 38 600, Wagen u. Geschirr 9600, Mobil. 6200, Flaschen 1500, Wirtschaftsinventar 15 700, Motorlastwagen u. Automobil 28 260, Neubau 52 964. Wechsel 3400, Kassa 7155, Beteiligung 5000, Hypoth. 94 831, Debit. 165 595, Kaut. 5500, Rückstell. 10 881, Vorräte 160 183, Verlust 19 720. – Passaiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 188 000, R.-F. 1557, Kredit. 363 732, Kaut. 5594, Akzepte 32 000, Rückstell. 18 766. Sa. M. 1 609 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 210 475, Gen.-Unk. 195 419, Abschreib. 49 988. – Kredit: Bier 406 540, Nebenprodukte 28 498, Eingang auf ab- geschriebene Forderungen 1122, Verlust 19 720. Sa. M. 455 882. 5 Dividenden 1898/99–1908/1909: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. von Mühldorfer, Rybnik; Ernst Koppe, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Komm.-Rat Hus Schlesinger, Berlin. Prokurist: Jos. Saenger. 1676 Brauereien. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. 8. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährlicher Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Zugänge 1905/06–1909/10 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 84 315, 115 474, 102 462, 75 994, 23 731. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 438 044 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob.–JJanuar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 100 830, Gebäude 687 350, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 800, Masch. 15 400, Kühlanlage 490, Lagerfastagen 2350, Transport- Fastagen 2900, Inventar 14 300, Pferde u. Wagen 4980, Flaschen 1850, Flaschenbierutensil. 1540, Effekten 56 775, Kassa 15 854, Wechsel 1929, Debit. 78 132, Hypoth. u. Darlehen 679 588, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 118 579. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 32 628 (Rückl. 2912), Delkr.-Kto 33 435, Hypoth. 438 044, Kredit. 736 821, Kaut. 12 847, Div. 25 100, do. alte 275, Tant. an A.-R. 367, Vortrag 2129. Sa. M. 1 783 650. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 7457, Assekuranz 1027, Steuern 68 658, Kranken- u. Unfallversich. 2478, Diskont u. Dekort 9790, Effektenkto, Kursverlust 391, Abschreib. auf Anlagen etc. 41 859, do. auf Dubiose 5134, Reingewinn 30 509. – Kredit: Vortrag 1387, Bier I 157 458, do. II 8449. Sa. M. 167 296. Dividenden 1893/94–1909/1910: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Prokurist: Theod. Deutscher. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in Saarbrücken. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 31./12. 1904, 20./3. u. 31./12. 1908. Bierabsatz 1897–1907: 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ca. 25 000, 25 000, 32 000, 32 000 hl. 1908 (69 Mon.): ca. 30 300 hl. 1908/09 (12 Mon.): 35 330 hl; 1909/10: 33 000 hl. 1908/10 fanden umfangreiche Neubauten statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 000. Der Verlust von 1909 erhöhte sich 1909/10 nach M. 231 816 Ab- schreib. (davon M. 128 845 auf Debit.) auf M. 204 712. Die G.-V. v. 30./1. 1911 sollte über die Sanier. der Ges. beschliessen. Hypothek: M. 250 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 272 539, Brauereigrundstücke u. Gebäude 359 000, sonst. Immobil. 39 500, Masch. 314 000, elektr. Lichtanlage 24 000, Fässer 44 000, Mobil. 32 000, Fuhrpark 37 000, Flaschen 10 000, Restaurat.-Mobil. 58 000, Kassa 11 739, Wechsel 4794,