Brauereien. Vorräte 133 255. Bier- u. Treber-Debit. 117 739, Hypoth. u. Darlehen 368 612, verschied. Debit. 12 064, Avale 74 000, Verlust 204 712. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 212, Hypoth. 250 000 Tratten 304 921, Bank-Kto 541 391, Kredit. 299 432, Avale 74 000. Sa. M. 2 116 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 479, Abschreib. auf Anlagen 102971. do. auf Bier 128 845. – Kredit: Betriebsüberschuss 68 055, Eingang bereits abgeschrieb. Posten 1528, Verlust 204 712. Sa. M. 274 295. Dividenden: 1892–1907: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0, 5, 6, 6, 6, 4½ %; 1908 (v. 1./1. bis 30./9.) 0 %; 1908/1909: 0 %; 1909/10: 0 %. Direktion: Georg Gutruf. Prokuristen: F. Jacobs, E. Prowe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Paul Röchling, Saarbrücken; Rechtsanwalt Friedrich Mügel, Dir. Wilh. Neu, St. Johann; Hüttenbes. Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Berlin; Paul Mügel, Dessau. 17 Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 415 035 (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 85 206, Gebäude 673 740, Masch. 47 983, Bottiche u. Lagerfässer 5858, Transportfastagen 2421, Fuhrpark 1760, Pferde 1652, Brauerei- Utensil. 4585, Wirtschafts- u. Bureauinvent. 7161, Flaschen 2688, Kassa 10 705, Aktivhypoth. 315 317, Darlehen 20 933, Debit. 76 415, Stammanteile 110, Avale 2000, Vorräte 35 484, vor- ausbez. Versich. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 415 035, Kaut. 3720, Delkr.-Kto 37 000 (Rückl. 2000), R.-F. 27 380 (Rückl. 1578), Spez.-R.-F. 52 000 (Rückl. 3000), Darlehen 6000, Kredit. 218 091. Avale 2000, Div. 25 000, Tant. 499, Vortrag 8293. Sa. M. 1 295 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 945, Gewinn 40 371. – Kredit: V ortrag 8797, Bruttogewinn 56 519. Sa. M. 65 316. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1909/10: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Georg Herb. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Beigeordneter August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Manuheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die Auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1909/10: Je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 588 645. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 300 000, Immobil. I 659 693, do. II 354 425, Masch. 43 021, Fuhrpark 23 375, Lagerfässer 20 471, Transportfässer 15 472, Kohlensäure- flaschen 2614, Mobil. u. Utensil. 37 123, Flaschen 3549, Kassa 5846, Debit. u. Darlehen 790 688, Vorräte 136 554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 588 645, Kredit. 568 373, Wechsel 59 268, Kaut. 7000, R.-F. 58 750, Delkr.-Kto 22 654, Gewinn 88 145. Sa. M. 2 392 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 574 885, Abschreib. 40 494, Gewinn 88 145. Sa. M. 703 524. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern inkl. Vortrag M. 703 524. Dividenden 1904/05–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie.