Brauereien. 1679 Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Grundstücke Brauerei 198 367, Gebäude do. 197 750, Grundstück Krämershäuschen 80 000, Gebäude do. 49 500, Masch. u. Brauereieinricht. 107 870, Eismasch. 43 870, Brauereigeräte 6880, Lagerfastagen 33 960, Transportfastagen 21 045, Fuhr- park u. Pferde 25 610, Mobil. 32 030, Kontoreinricht. 1185, Flaschen 8595, Debit. 157 407, Vorräte 51 742, Effekten 15 400, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 388 000, Kredit. 237 045, Akzepte 39 097, Delkr.-Kto 15 599, R.-F. 171, Bar-Kaut. 1300, Kaut. (Hypoth.) 180 000, do. (Verschiedene) 41 127. Sa. M. 1 031 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 392, Zs. 18 334, Unk. Krämers- häuschen 2038, Handl.-Unk. 77 836, Abschreib. 35 248, Delkr.-Kto 12 160, R.-F. 171. Sa. M. 253 178. – Kredit: Brauereierträgnis M. 253 178. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Emil Köhl, Saarbrücken; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- Stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 415 181 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 166 000, Brauerei-Gebäude 410 690, Wirtschaftshäuser 469 867, Schröder'sches Anwesen 80 597, Kto à fond perdu 13 497, Eis- keller Finstingen 3734, Masch. 94 273, Brauerei-Apparate u. Geräte 25 662, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. 2826, Fastagen I 39 479, do. II. 32 855, Flaschen u. Kisten 7000, Fuhrpark 5623, Pferde 11 840, Zelt 1546, Automobil 3394, Lastwagen 17 265, Zugtiere 1140, Wirtschafts-Inventar 60 996, Amort.-Kto Imlingen 2900, do. Heming 3827, Helwig'sches Anwesen 18 413, Aktien- besitz 100 000, Kassa 4251, Wechsel 1206, Effekten 1450, Debit. 109 952, Darlehen I 101 047, do. II 51 178, Zs. 4447, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 81 162. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6772, Hypoth. 415 181, Kaut. 14 295, Kredit. 199 740, Akzeptation 22 000, Bankguth. 163 481, unerhob. Div. 360, R.-F. 17 504 (Rückl. 1425), Spez.-R.-F. 11 707, Div. 26 000, Vortrag 1086. Sa. M. 1 928 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 107 151, Gen.-Unk. 271 281, Abschreib. 46 421, Gewinn 28 512. Sa. M. 453 366. – Kredit: Bier, Brauereiabfälle etc. M. 453 366. Kurs Ende 1910: 102 %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1909/10: 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1903/1904–1909/1910: ca. 14 400, 15 000, 15 213, 15491, 16697, 16 600, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 35 101, Gebäude 206 000, Masch. 68 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 8000, Betriebseinricht. 12 000, Kontor do. 1, Fässer 18 500, Wirt- schaftseinricht. 12 000, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaft St. Barbara 25 000, Darlehen 82 182, Debit. 55 767, Bankguth. 91 973, Kassa 10 746, Konsortial-Beteilig. 40 000, Effekten 20 675, vorausbez. Versich. 1858, Inventurvorräte 62 353. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Hypoth. 15 000, Depos. 17 000, gestundete Brausteuer 12 087, Kredit. 24 449, R.-F. 23 080