Brauereien. (Rückl. 3186), Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 26 000 (Rückl. 8000), Div. 36 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an A.-R. 2202, Grat. 2500, Vortrag 5841. Sa. M. 750 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 94 486, Fourage, Feuerung u. Be- leucht. 22 495, Betriebs- u. Handl.-Unk., Wasser u. Kohlensäure 18 563, Reparat. u. Eis 5337, Versich., Steuern u. Beiträge, Postgebühren, Gehälter, Löhne u. Spesen 98 433, Abschreib. 44 484, Gewinn 63 731. – Kredit: Vortrag 6516, Erlös aus Bier, Trebern etc. 339 382, Zs. 1633. Sa. M. 347 532. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling, Alb. Hanau. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz- Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründer: Gustav Amos, Metz; Gustav Amos, Sohn, Sablon; Lucian Amos, Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Metz. Die A.-G. übernahm von Gustav Amos Vater dessen Bierbrauerei in Sablon nebst allem Zubehör und Grundstücken etc. für M. 1 996 000 wofür ihm 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianlage 1 287 421, div. Besitzungen 777 574, Debit. 1 050 321, Vorräte 158 063, Kassa 8361. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 089 642, Delkr.-Kto 50 000, Kaut. 22 631, Reingewinn 119 466. Sa. M. 3 281 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 305, Gewinn 119 466. Sa. M. 215 772 – Kredit: Einnahme von Bier u. Trebern M. 215 772. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianlage 1 282 888, div. Besitzungen 775 409, Debit. 1 267 865, Vorräte 151 772, Kassa 10 955. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 250 839, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 6000, Kaut. 25 949, Gewinn 146 103. Sa. M. 3 488 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 962, Gewinn 146 103. – Kredit: Vortrag 3466, Bruttogewinn 244 599. Sa. M. 248 065. Dividenden 1908/09–1909/10: 5, 6 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Amos. Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Metz; Lucian Amos, Paris; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Statutänd. 10./2. 1900, 20./2. 1909. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- schaften in Bernhardshall, Dermbach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900 bis 1908/09: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 203 200 zur I. Stelle; M. 62 500 zur II. Stelle; M. 112 600 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 388 763 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil., Mobil., Pferde 882 760, Fabrikate, Betriebs- bestände 62 864, Versich. 720, Kaut. 1200, Debit. 284 497, Kassa 458. – Passiva: A.-K 242 100, R.-F. 23 358 (Rückl. 1642), Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 378 300, do. Tilg.-Kto 13 200, do. Zs.-Kto 8917, Hypoth. 388 763, Kredit. 151 415, Akzepte 6460, Tant. an Vorst. 739, Ao. an A.-R. 1020, Div. 13 026, do. alte 201. Sa. M. 1 232 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten, Zs. 133 624, Abschreib. 41 689, Gewinn 16 428. – Kredit: Abfälle 7143, Bier-Bruttogewinn 184 599. Sa. M. 191 742. Dividenden 1893/94–1908/09: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6 %; // %%%% 7 X „ Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Liebknecht, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Chr. Jungk, Ernst Wagner, Heinr. Jahn.