Brauereien. 1687 9156, elektr. Beleucht.- Anlage 13 986, Fuhrpark 15 174, Eisenbahnwaggons 1760, Vorräte 108 704, Kassa 3885, Kautions-Effekten 1000, Debit. 61 323, Hypoth. u. Darlehen 181 937. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 322 252, do. II 84 000, do. Zs.-Kto 1625, Aerarial u. Lokal- malzaufschlag 31 741, Steuern 947, rückständ. Hypoth.-Zs. u. Steuern 49, R.-F. 19 457 (Rückl. 2348), Kredit., Kaut. u. Einlagen 114 565, Div. 15 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gebühren- äduivalent 1000, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 12 269. Sa. M. 1 109 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 110 029, Betriebsunk. 44 742, Gehälter, Löhne inkl. Haustrunk 52 821, Aerarial u. Lokalmalzaufschlag 66 553, Reparat. u. Unterhalt. 14 900, Handl.-Unk. 39 455, Zs. 1086, Hypoth.-Zs. 12 961, Pachte 4134, Abschreib. 27 877, Reingewinn 37 617. – Kredit: Vortrag 14 135, Bier 380 519, Nebenprod. 16 732, Miete 795. Sa. M. 412 183. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier August Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Brauerei zum Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 28./9, 1907. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz'. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei und Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 bis 50 000 hl. Der gesamte Brauereibetrieb wurde 1907 in der übernommenen Ritterbrauerei (s. unten bei Kap.) vereinigt. Kapital: M. 875 000 in 875 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 St.-Aktien, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben; A.-K. somit von 1894–1907 100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss eine Zuzahlung von 35 % auf die 100 St.-Aktien und damit Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss auch die Übernahme der Ritterbrauerei A.-G. in Schwetzingen mit Wirkung ab 1./10. 1907 und aus dem Grunde die Erhöhung des A.-K. um M. 375 000 in 375 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; für M. 300 000 St.-Aktien der Ritterbrauerei wurden M. 75 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei und für M. 500 000 Prior.-Aktien der Ritterbrauerei M. 300 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei gewährt. Durch die Fusion ergab sich, nach Zahlung der durch dieselbe veranlassten Kosten ein Buchgewinn von M. 248 723. Der Gesamtbetrieb wurde in die Gebäude der Ritterbrauerei verlegt und da- durch der für die Brauerei zum Zähringer Löwen angesammelte Ern.-F. von M. 76 000 frei. Dieser Gesamtbetrag von M. 324 723 wurde zu Abschreib. (M. 137 392) und zu Rückstell. (M. 187 331) verwendet. Hypotheken: M. 350 000 auf Brauerei; ferner M. 1 058 817 auf Wirtschaftshäuser. Anleihe der früheren Ritterbrauerei: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10. Ende Aug. 1910 noch in Umlauf M. 53 000. Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien (bestehen z. Z. nicht), vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, % an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen Wildemannstr. 2, Wirtschafts- anwesen zum wilden Mann u. Brauereianwesen Lindenstr. 7 803 214, Wirtschaftshäuser 1 783 250 abzügl. 1 058 817 Hypoth., bleibt 724 432, Masch. 172 000, Lagerfässer 23 000, Trans- portfässer 19 000, Fuhrpark 40 000, Brauerei-Utensil. 23 000, Wirtschafts-Mobil. 31 000, Debit. 86 576, Darlehen gegen Sicherheit 384 090, Kassa 12 691, Vorräte 126 714. – Passiva: A.-K. 875 000, Oblig. 53 000, do. Zs.-Kto 1300, Hypoth. 350 000, R.-F. 138 169, Immobil.-Rückl. 119 000, Dispos.-F. 34 331, Delkr.-Kto 35 181, unerhob. Div. 60, Kredit. 818 417, Div. 17 500, Grat. 600, Vortrag 3159. Sa. M. 2 445 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 7941, Steuern u. Assekuranz 27 537, Unk. 54 390, Dekort u. Vergüt. 12 950, Diskont u. Zs. 35 690, Abschreib. 40 774, z. R.-F. 1033, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 21 259. – Kredit: Vortrag 3226, Fa- brikat.-Kto 199 349. Sa. M. 202 575. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 4. 2, 2, 2, 2 %; Prior.-Aktien 1894/95–1909/10: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Gold- schmidt, Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, München; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Kassier E. Bickel, Weinheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen; Mannheim; Südd. Disconto-Ges.