1688 Brauereien. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 851 018. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties=1 Bilanz am 31. August 1910: Aktiva: Liegenschaft 913 000, Debit. 558 811, Kassa 2980, Verlust 237 303. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 851 018, Kredit. 86 076. Sa. M. 1 712 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 231 475. Zs. 20 830, Reparat. 13 083, Steuern u. Abgaben 4919, Unk. 3717, Abschreib. 3834. – Kredit: Miete 34 112, Liegen- schafts-Kto 3445, Hypoth. 3000, Verlust 237 303. Sa. M. 277 860. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Louis Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. 7 N― 0 0 0 Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901, 23./11. 1903 u. 3./6. 1907. Jährl. Bierabsatz 15 000 –16 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühlanlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 150 000 auf Kaiser- garten; M. 227 369 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 253 200, Masch. 59 566, Fastagen 99500, Mobil. 1, Werkzeuge, Geräte 1300, Wirtschaftsinventar 500, Bierapparate 1050, Fuhrpark 7750, Festhallen 600, Kaisergarten 240 033, auswärt. Besitzung. 349 252 abz. 227 369 Hypoth. bleibt 121 883, Darlehn 349 330, Debit. 54 723, Avale 26 689, Kassa 3518, Effekten 1850, Vorräte 45 239. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Kaisergartenhyp. 150 000, R.-F. 71348 (Rückl. 2731), Spez.-R.-F. 13 026, Delkr.-Kto 5500 (Rückl. 2735), unerhob. Div. 1050, Akzepte 26 883, Kredit. 178 617, Brausteuer 9512, Darlehen u. Kaut. 78 461, Avale 26 689, Div. 18 000, Talonsteuer 2250, Tant. u. Grat. 1511, Vortrag 8882. Sa. M. 1 176 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Eis, Futter, Feuerung, Reparat., Betriebsunk. u. Flaschen 166 820, Löhr e, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranz u. Betriebsverluste an Grundstücken 69 471, Abschreib. 33 335, Reingewinn 36 111.— Kredit: Vortrag 8799, Bier 285 250, Brauereiabfälle 6453, Eis 1609, Zs. 3625. Sa. M. 305 738. Dividenden 1893/94–1909/1910: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4 %. Direktion: Th. Nöhren, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1909/1910: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, gedegkt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar und durch Übernahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobilien erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Ottobeuren auf M. 1 008 285, die Wirtschaftsanwesen reduzierten sich durch Verkauf von 3 Wirtschaften um M. 218 202 auf M. 328 204. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien