Brauereien. ... wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 762 025 (am 30./9. 1910) auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 007 972, Masch. 379 277, Inventar 64 511, Fässer 142 557, Gespanne 61 603, Wirtschafts-Anwesen 366 219, do. Inventar 26 009, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 112 146, Kassa 9619, Effekten 8297, Bierdebit. 125 105, Wechsel 200, Neubau 8036, Konto Nuovo 2000, Debit. 75 832 Hypoth.-Darlehen u. Schuld- scheine 632 133. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 762 025, Kaut. u. Kredit. 511 119, Malz- aufschlag 43 654, Amort.-Kto 386 660, Sonder-Amort.-Kto 51 515, R.-F. 72 168 (Rückl. 4324), Spez.- R.-F. 8000, Delkr.-Kto 17 775, unerhob. Div. 10 600 (Rückl. 10 000), Abschreib. 40 709, Div. 50 000, Tant. 9217, Gebührenäquivalenten 3000, Talonsteuer 2000, Vortrag 53 675. Sa. M. 3 022 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 7868, Malzaufschlag 112 775, Eis 402, Löhne 85 118, Haustrunk 16 149, Material. 10 450, Küferei 3116, Zs. 21 113, Futter 17 624, Flaschen 2096, Handl.- u. Betriebs-Unk. 17 435, Satzhefe 932, Reparat. 33 537, Steuer u. Assekuranz 19 429, Wirtschaftsanwesensbetrieb 11 467, Gewinne 172 927. – Kredit: Bier 463 865, Treber u. Brauereiabfälle 22 859, Vortrag 45 718. Sa. M. 532 444. Dividenden 1897/98–1909/10: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo von Wassermann, Bamberg: Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Guts- besitzer Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Justizrat Karl Oswald, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Akt iva: Immobil. 447 113, Wirtschaftsmobil. 17 323, Debit. 114 901, Versich. 229, Verlust 1541. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 479 609, inkl. einer Oblig.-Anleihe, Ern.-F. 1500. Sa. M. 581 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 27 629. – Kredit: Vortrag 284, Betriebs- einnahme 25 802, Verlust 1541. Sa. M. 27 629. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen, Anleihe: M. 186 000 in Oblig. Hypotheken: M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 29 098, Gebäude 233 083, Masch. 25 032, Lagerfässer u. Bottiche 16 278, Transportfässer 14 096, Pferde u. Wagen 4308, Flaschen 1804, Inventar 3375, Debit. 60 874, Kassa 193, verschied. Debit. 309 271, Oblig.-Agio-Kto 1500, Bier u. Warenvorräte 32 451. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81 000, Öblig. 186 000, do. Zs.- Kto 3720, R.-F. 13 182 (Rückl. 2198), Extra-R.-F. 7000, Kredit. 106 313, Delkr.-Kto 5000, Div. 24 000, do. unerhob. 238, Tant. 3472, Vortrag 1441. Sa. M. 731 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 130 273, Eis 4844, Material., Feuerung u. Beleucht. 9480, Gehälter, Löhne u. Unk. 41 403, Fourage 3441, Repa- raturen 3537, Steuern u. Abgaben 5427, Versich. 861, Oblig.-Agio 1500, do. Zs.-Kto 7010, Hypoth.-Zs. 3228, Abschreib. 21 136, Gewinn 34 112. – Kredit: Vortrag 642, Bier u. Abfälle 255 703, Zs. 9910. Sa. M. 266 256. Dividenden 1900/1901–1909/1910: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassen- rendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein.