MM . * Brauereien. 1697 Aankauf der Wieseschen Brauerei in Schwedt, mit M. 144 448 zu Buch stehend. Da- selbst wird ein grosser Teil des Malzbedarfs und obergäriges Bier hergestellt. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Pölitzerstr. 22 u. Pommerensdorferstr. 16 u. 19 in Stettin und Grundstücke in Pasewalk, Pyritz, Altdamm; 1905/06 weitere Wirtschaftsanwesen in Schwedt. Nemitz, für M. 266 325 erworben u. ausgebaut. 1907/08 die Zugänge auf Wirtschaftsanwesen M. 413 863; 1908/09: M. 38 935. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1909/10 spez. für Auf- nahme des Flaschenbiergeschäfts M. 53 926. Bierabsatz 1904/05–1909/10: 51 387, 60 752, 62 199, ca. 60 000, ca. 62 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./3. 1906; rückzahl- bar zu 103 %; Stücke 400 (Nr. 1–400) à M. 1000, 700 (Nr. 401–1100) à M. 500 auf Namen der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden (als Pfandhalter) und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % zu- zügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 1./4.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf bezw. gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 772 500 bezw. weiter M. 27 500 auf dem Brauereigrundstück der Ges, samt Zubehör zugunsten der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden; Gesamttaxwert der Ver- pfändungen März 1906 an M. 1 118 074. Zahlstellen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1907–1910: 99.25, 99.50, –, 98.50 %. Zugelassen M. 750 000 im August 1906. Zur Zeichnung aufgelegt M. 645 000 am 11./4. 1906 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 456 000 auf Wirtschafts-Anwesen; M. 120 900 auf Schwedt. Beide in der Bilanz gleich vom Saldo gekürzt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige Sonderrücklagen; vom Übrigen vertragsmässige Tant.; 7½ % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 750 an iedes Mitglied und M. 1500 an den Vors.); Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 170 579, Brauereigebäude 553 181, Masch. 209 623, Lagerfässer u. Bottiche 45 898, Transportfässer 41 066, Fuhrpark 31 351, Mobil. 1082, Restaurat.-Inventar 23 391, Abteilung Schwedt 144 448 (abzügl. 119 400 Hypoth.) bleibt 25 048, Immobil. II 799 616 (abzügl. 456 000 Hypoth.) bleibt 343 616, Effekten 1846, Wechsel 8098, Kassa 7735, Debit. 164 840, Aktivhypoth. u. Darlehen 617 556, vorausbez. Prämien 9140, Vorräte 317 048. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 15 412, R.-F. 19 962 (Rückl. 3247), Delkr.-Kto. 45 662 (Rückl. 20 000), Kredit. 281 924, Akzepte 200 000, Kaut. 5098, gestundete Brausteuer 103 520, Rückstell.-Kto 3860, Tant. an Vorst. 2750, Div. 38 500, Vortrag z1 104 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 495 476, Gen.-Unk. 342 506, Abschreib. a. Anlagen 63 532, do. auf Immob. II, Bierkunden, Darlehen etc. 28 174, Gewinn 68 912. – Kredit: Vortrag 3966, Bier u. Treber 994 635. Sa. M. 998 601. Dividenden 1904/05– 1909/10: 7, 7, 5, 2, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, John Hagemeister, Stellv. H. Eichner. Prokurist: W. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Bank-Dir. Gust. Kubale, Fabrikbes. Caesar Kox, Stettin; Stadtrat Otto Dietz, Dresden; Brauerei-Dir. Jos. Wild, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. = * Des — ― 0 Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Statutänd. 19./12. 1907. Gründer: Wilh. Conrad, Witwe Anna Goehtz geb. Conrad, Charlottenburg; Prokurist Wilh. Carow, Prokurist Emil Hoeveler, Braumeister Friedr. Bernsau, Stettin. Wilh. Conrad machte Sacheinlagen im Betrage von M. 1 227 932, darunter die Grundstücke Grenzstr. 31 u. 32, Heinrichstr. 48 zus. M. 229 394, Fabrik mit Gebäuden M. 412 800, Masch. M. 249 760, Vorräte M. 109 547, Debit. M. 106 593. Der Erwerbspreis von M. 1 227 932 wurde gedeckt durch Übernahme von M. 400 000 Hypoth., von M. 81 932 Buchschulden und durch Ge- währung von M. 746 000 in 746 Aktien. Die auf den eingebrachten Grundstücken haftenden Renten, Kanon u. Laudemium übernahm die Akt.-Ges. vom 1./10. 1906 ab; auf den Grund- stücken Grénzstr. 32 und Heinrichstr. 48 haftet das Vorkaufsrecht der Stadt Stettin. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik, Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bier- absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 400 000 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 232 634, Gebäude 399 000, Utensil. u. Geräte 82 500, Gärbottiche u. Lagerfässer 27 500, Kessel u. Masch. 113 700, Transportgebinde 19 200, Mobil. 5200, Pferde u. Wagen 23 000, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen, Spirituosen etc. 147 377, Kassa 2092, Debit. (einschl. 91 661 Bankguth.) 207 938. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 400 000, Destillations-Kto 3000, Kredit. 72 543, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 15 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 107