Brauereien. 1069 100,105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, 215, 215, 210, 215, 210, Kurs Ende 1893–191 20R. 175, 160, 165 % Notielt Dividenden 1893/94–1909/10: 6, . 12, 12 19 1%10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs; Stellv. Gust. Rötger. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtrat (. Deppen Ernst Heydemann, Adolph Sell, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Actleusesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 5./12. 1905. Übernahme der von der Firma Victoria- Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauerei- grundstück bildet einen zus. hängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Neutorney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–190 06 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 237 492, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet. 1903 Erwerb der obergärigen Bierbrauerei mit ag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Der Grundbesitz ist in der Bilanz aufgeführt. Beteiligt ist die Ges. an einem Bierverlagsgeschäft in Stargard i. Pomm. Bierabsatz 1899/1900 –1909/10: 25 429, 29 900, 31.700, 34 458, 38 916, 40 416, 39 861, 39 652, 44 000, ca. 41 000. ca. 42 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 804 650, davon M. 547 000 auf Brauerei, „ 2 Posten zu 4./ 4 %, 6 Posten 211 5 %% M 141 Öauf Grundstücke Swinemünde zu 4½ u. 5 %, M. 72 500 Grundstück Schwedt zu 4 u. 5 %, M. 5000 auf Grundstück Gollnow, M. 33 000 auf Grundstück Frauen- dorf M. 5300 auf Grundstück Pasewalk. Geschäftsjahr: 1./10. % /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 0% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500) ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G. B Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück (Brauerei) 112 750, Gebäude do. 496 000, Grundstücke Swinemünde, Gartenstr. 7 u. 35/37, Schwedt, Frauendorf. Gollnow u. Pasewalk 307 900, Masch., Apparate u. elektr. Anlagen 152 500, Lager- u. Transportfastagen 35 500, Eisenbahn- Waggons u. Automobile 3500, Pferde u. Wagen 12 000, Brauerei- u. Restaur.- Utensil. 9500, Flaschenbiergeschäftseinricht. 26 000, Kassa 7363, Wechsel 17 062, Debit. 490 154, Effekten 6000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 217 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauerei 547 000, do. auf andere Besitzungen 257 650, Kredit. (darin gestund Brausteuer) 478 991, R.-F. 19 485 (Rückl. 1611), Extra-R. F. 54 000 (Rückl. 6000), Verlust-R.-F. 12 000, Div. 22 500, Tant. 369, Vortrag 1752. Sa. M. 1 893 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 471 789, Unk. u. 28. 147 135, Abschreib. 62 672, Reingewinn 32 234. – Kredit: Vortrag 2773, Bierertrag 687 650, Nebeneinnahmen 23 406. Sa. M. 713 831. Kurs Ende 1904–1910: 112, 115, 112. 103, 102, 100, 105 %. Zugelassen Nov. 1904. No- tiert Stettin. Dividenden 1899/1900–1909/10: 0, 4, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer. Prokuristen: Ernst Casten, Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Franz Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Bank-Dir. Fritz Liepmann, Baumstr. Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, G. Berade, Stettin; Rob. Meyer, Misdroy. Zahlstellen: Stettin: Nordd. Creditanstalt. Tivoli-Brauerei 0. e Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, . 4 a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Gründer: Brauerei- bes. Otto Fleischer, Brauereibes. Herm. Fleischer, Brauereibes. Heinr. Müller, Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen. Otto Fleischer, Herm. Fleischer u. Heinr. Müller brachten die ihnen gehörige Tivoli-Brauerei O. Fleischer in die Akt.-Ges ein. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstr. 4a nebst Gebäuden, Masch. mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstr. 4, Warsanoer- strasse 47, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 805 000, ferner Restaurationsutensilien M. 128 500, Vorräte M. 60 500, Forder. M. 120 000. also zus. M. 1 114 000 übernommen, wofür 564 Aktien = M. 564 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben in 5 verschied. Hypoth-Posten auf den Grundstücken stehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. „Tivoli-Brauerei O. Fleischer“ zu Stettin betrieb. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie der Erwerb und die Verwertung der der offenen Handelsges. „Tivoli- -Brauerei O. Fleischer“ gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 36 000 hl. 107