1700 0 Brauerelen. Kkapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 544 000, davon M. 277 000 auf Grundstück Grabow, M. 25 000 auf Zabels- dorf, M. 24 000 auf Grunhoi, M. 90 000 auf Nemitz, M. 134 000 auf Neu-Torney. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4a u. Bauplatz 135 000, do. Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 47/47a 148 000, Brauereigebäude Fauben- strasse 4 a 240 273, Wohnhaus 23 512, Restaurat.- u. Wohngebäude Alleestr. u. Warsowerstr. 148 010, Restaurat.-Mobil. 9940, Handl.-Mobil. 1775, Masch. u. Anlagen 110 544, Lagerfastagen 11 790, Transportfastagen 3825, Flaschen 15 030, Fuhrwerk 16 567, Vorräte 67 738, Kassa 58, Effekten 41 743, Debit. 226 596 (davon 47 250 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 544 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 2000), Extra-R.-F. 9500 (Rückl. 1500), Kaut. 3000, Rückstell. für Brausteuer 33 467, Schuldbuch 6500, Div. 28 500, Tant. 2031, Grat. 500, Vortrag 425. Sa. M. 1 207 925, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 30 461, Unk. u. Zs. 50 280, Abschreib. 38 998, Reingewinn 34 957. – Kredit: Vortrag 1255, Bier u. alkoholfreie Getränke 153 442. Sa. M. 154 698. Dividenden 1906/07–1909/10: 6, 6, 0, 5 %. Direktion: Herm. Fleischer, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke. Zabelsdorf. Hansa-Brauerei A.-G. vorm. Louis Mayer u. Gebr. Lorenz zu Stralsund. Gegründet: 3./4. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 20./6. 1906. Gründer: Brauerei- besitzer Louis Mayer, Rich. Lorenz, Rud. Wothke, Friedr. Wasow, Wilh. Hevernick, Kar, wWothke, Stralsund. Eingebracht wurde die Stralsunder Schlossbrauerei von dem bisherigen Besitzer Louis Mayer gegen M. 414 000 Aktien, die Brauerei Bellevue von Rich. Lorenz u. Rud. Wothke gegen M. 248 000 Aktien u. die Brauerei Volksgarten von Friedr. Wasow gegen M. 73 000 Aktien. Letzte Statutänd. 13./1. 1908. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit zusammenhängenden gewerblichen Leistungen, mittels der bisher selbständig bestand. Stralsunder Brauereien: a) Stralsunder Schlossbrauerei, Louis Mayer, b) Brauerei Bellevue, Gebr. Lorenz, c) Brauerei Volksgarten, Friedr. Wasow. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 594 806. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 144 743, Gebäude 501 000, Wirtschafts- häuser, Grundstück u. Gebäude 330 000, Wirtschaftshäuser-Inventar 10 000, Masch. 226 000, Fässer, Flaschen u. Kisten 50 002, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Möbel u. Utensilien 10 000, Debit. 457 751, Bier 48 915, Gerste, Malz u. Hopfen 8505, Kassa 4181, Material. 3799, Kohlen 500, Versich. 2692. – Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 594 806, Kredit. 420 726, Brausteuer- rückstell. 5500, R.-F. 6507, Gewinn (Vortrag) 549. Sa. M. 1 798 090. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 943, Handl.-Unk. 53 543, Waren 121 336, Kohlen 17 753, Biersteuer 56 877, Zs. 18 402, Hypoth.-Zs. 28 101, Abschreib. 30 865, Reingewinn 549. Sa. M. 385 374. – Kredit: Waren M. 385 374. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Mayer, Stellv. Friedr. Wasow. Prokurist: Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Karl Hauser, Stellv. Wilh. Hevernick, Rechtsanw. Dr. P. Langemak, Dr. jur. Beug, Stralsund. Unionsbrauerei Akt.-Ges. in Stralsund. Gegründet: 30./6. 1907; eingetragen 3./1. 1908. Gründer: Gastwirt Herm. Barck, Hotel- besitzer Fritz Kapitzky, Braumeister Karl Weymann, Stralsund; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau; Hotelbes. Max Leopold, Demmin; Hotelbes. Ernst Jens, Greifswald. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte. Am 25./2. 1909 wurde mit dem Ausstoss der Biere begonnen u. bis ult. Sept. 1909 ca. 11 000 hl verkauft; Absatz 1909/10: ca. 20 000 hl. Kapital: M. 325 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 500, 125 Nam.- Aktien à M. 200. Die a.-o. G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe, wovon bis ult. Sept. 1910 M. 22 900 begeben waren. Hypotheken: M. 224 000 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 316 952, Masch. u. Apparate 175 859, Lagerfässer u. Bottiche 47 670, Transportfässer 40 068, Geräte u. Werkzeug 5886, Fuhrpark 33 650, Flaschen u. Flaschenkasten 20 176, Kontor-Utens. 3411, Restaurat.-Inventar 2237, Grundstück Sassnitz 20 307, do. Greifswald 17 013, Fuhrpark Bergen 933, do. Greifswald 1414, Bestände an Malz, Hopfen, Pech, Kohlen etc. 57 116, Kassa 4820, Postscheck 3632, Wechsel 1000, Aktien-Einzahl.-Koto 1645, Debit. 37 539, Effekten 9500, OÖblig.-Unk. 650, Verlust 28 496. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypth. 224 000, Oblig. 22 900, do. Lombard-Kto 198 344, Oblig.- Zs.-Kto 257, Kredit 46 482, Akzepte 12 191, Biersteuer 800. Sa. M. 829 975.