Brauereien. „ 17017 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: e abzügl. Vergütungen 2361, Materialien 3496, Malz 86 304, Hopfen 17 201, Eis 1407, Pech 1506, Kohlen 11.076, Betriebsunk. 10 3399 Löhne 15 703, Erausteuer 47 014, Vertriebslöhne 11 444, Fourage u. „. 9706, Vertriebsunk. 28 772, Geschäftsunk. 14 351, Bierfrachten 14 216, Biersteueg 710, Oblig.-Unk. 650, Zs. u. Diskont 25 418,. Abschreib. auf Anlagen 37 635 do. Debit 7112. — Kredit: Bier 312 070, Treber 7907, Verlust 28 496. Sa. M. 348 475. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 % (1907/09 Baujahre). Direktion: Paul Holtfreter, Emil Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Eberhard, Stellv. Kaufm. Karl Tönnies, Gastwirt H. Brüg- mann, Stralsund; Hotelbes. Max Leopold, Demmin; Georg Hoge, Stralsund; Hotelbes. Rob. Hauer, Sassnitz; Hotelbes. Paul Georges, Barth, Gastwirt G. Reiser, Greifswald. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse; Fil. d. Rostocker Bank. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Bez. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 262 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften (am 1./10. 1910), Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 594 000, Niederlagen u. Wirtschaftsanwesen 862 300, Wirtschafts-F. 42 800, Masch., Fuhrpark u. Geräte 500, Fastagen 38 100, Pferde 12 400, Flaschen u. Flaschenkisten 3660, Kassa 17 021, Wechsel 2 035, Effekten 10 710, Bankguth. 191 111, Hypoth. 238 615, Darlehen 60 1 Ausstände für B108 124 133, Debit. 14 210, Warenvorräte 134 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 230 000 10 000), Spez.-R.-F. 10 000, Kaufpreisreste auf Wirtschafts-Häuser 262 500, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 730 412, gestund. Biersteuer 82 265, Kaut. u. Kredit. 31 570 PDi. 70 000, Tant. u. Grat. 4200, Vortrag 8554. Sa. M. 2 579 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 229 853, Brausteuer u. OÖktroi 222 359. Gen.-Unk. 355 540, Abschreib. auf Anlagen 71 013, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn 92 754. – Kredit: Vortrag 9011, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 935 115, Mieten 36 596, sonst. Eingänge 800. Sa. M. 981.522. binäenden 1585 6 1909/1910: 7, * %――§ „ %%%%.‚..... % 7 %. Coup.-Verj.: 3 B Direktion: Maurice Hatt Iakob Kerth. Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Statutänd. 17./12. 1910. Gründer: Frau Marta verw. Jaeckel geb. Herrmann, Strehlen i. Schl.; Apothek. Dr. Eugen Buchwaldt, Greifswald; Dir. Adolf Raffelt, Paul Albert Nathan, Dresden; Bankprokurist Karl Nortmann, Berlin. Die Einlag. auf die Aktien sind durch Sacheinlag. in Höhe von M. 240 000, durch Barzahl. in Höhe von M. 5000 geleistet. Auf die durch Sacheinlagen gedeckten Aktien von M. 240 000 ist ein diesem Betrage entsprechender Teil desjenigen Entgeltes verrechnet worden, der der Mitgründerin Frau Jaeckel für die von ihr in die Akt.-Ges. für den Gesamt- betrag von M. 570 00 0 eingebrachte Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. gewährt worden ist. Ausserdem kamen M. 325 000 Hypoth. in Anrechnung. 1909 Erwerb zweler Grundstücke in Breslau. 1908/09 Erhöhung des Bier- absatzes um ca. 3500 hl; 1909/10 um ca. 5500 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000 Aktien mind. zu pari, vom 1./10. 1910 ab div.-ber. erhöht. Hypotheken: M. 314 224, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 332 000, Masch. 61 000, Lagerfässer 19000, Transportfässer 11 000, Fuhrpark 16 000, Eisenbahnwagen 3000, Utensil. u. Mobil. 21 000, Immobil. II 240 000 abzügl. 203 000 Hypoth. bleibt 37 000, Wechsel 1903, Kassa 4359, Bank- guth. 4591, Bierdebit. 35 241, Aktivhypoth. 16 000, Darlehen 37 Kaut. 2924, Kückstell. 3517, Vorräte 100 622. – Passiva: A.-K. 245 000, Hypoth. 314 224, R.-F. 3829 (Rückl. 1371) Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-F. 10 000 (Rückl. 5281), Kaut. 3783, Kredit. 82 799, Rückstell. 3000, Div. 14700, Tant. 6038, Vortrag 2008. Sa. M. 705 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 248 126, Gen.-Unk. 126 975, Abschreib. 35 059, Gewinn 29 399. – Kredit: Vortrag 1968, Bier u. Nebenprodukte 434 760, Diverse 2832. Sa. M. 439 560. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %.