auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 1 970 472 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 1./10. 1910 M. 2 428 822. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 292 088, Mälzerei Siegelberg 231 561, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 572 609, Masch.: Brauereianwesen 349 413, do. Mälzerei Siegelberg 65 671, Gärgeschirre u. Lagerfässer 72 552, Versandfässer 29 231, Fuhr- park 110 085, Mobil. 138 903, Bierwaggons 25 906, Flaschenbier-Einricht. 59 127, Kassa 3148, Wechsel 2843, Effekten 186 401, Bierschuldner etc. 193 733, Hypoth. u. Darlehen 1 093 702, Zielerforder. 87 132, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 250 437, Avale 458 320. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 165 000 (Rückl. 35 000), Immobil.-R.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 15 493), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 25 000 (Rückl. 8135), Talonsteuer-Res. 5500 (Rückl. 2750), Kredit. 130 865, Malzsteuer 279 472, Hypoth.: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 469 975, do. Mälzerei Siegelberg 210 000, do. II Wirtschafts- anwesen 1 970 472, Kaut. u. div. Anlagen 524 276, Flaschenpfand 39 901, unerhob. Div. 120, Avale 458 320, Tant. 20 728, Div. 132 000, Vortrag 146 236. Sa. M. 8 222 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 469, Zs., Mieten, Verschied. 61 526, Reparat. 95 834, Abschreib. 240 700, Gewinn 370 344. – Kredit: Vortrag 136 186, Bier u. Neben- produkte etc. 999 689. Sa. M. 1 135 875. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1910: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 22, 114,401.50, 106, 114 /% iun Frankf M. 12950, 2 9 19750 1090, 116 119,1 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113 %. Eingeführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1909/10: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Dir, a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Stutt- gart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf, a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900 u. 5/12 1907 Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Zugang auf Brauerei-Immobil.- u. Masch.-Kti 1907/08 M. 79 254, ausserdem M. 214 129 zur Erwerbung des Anwesens Rothebühlstrasse 4 in Stuttgart, eines Bauplatzes in Cannstatt u. verschiedener Verbesserungen. Die Zugänge 1908/09 betrugen inkl. Erwerb eines Bauplatzes in Cannstatt u. eines Wirtschaftsanwesens in Ludwigsburg M. 277 313. Das Anwesen-Kto (Immobil. II) erfuhr 1909/10 durch Neubauten u. Verbesserungen eine Erhöhung um M. 235 582, dagegen durch Verkauf von Wirtschaften eine Verminderung um M. 631 000. Sonstige Zu- gänge 1909/10 spez. für Brauerei u. Masch. etc. M. 190 624. Abschreib. auf Anlagen seit 1885–1910 M. 2 478 863. Die Ges. besitzt z. Z. noch 40 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1909/10: 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175, 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.:: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1910 noch M. 472 600. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1910: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50, 100, 99.75, 100, 97, 98, 97, 97.50 % Hypotheken: M. 2 772 330 (ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 489 737, sonst. Anwesen 2 892 403, Neubauten u. Verbesserungen 235 582, zus. 4 617 723, abzügl. 56 897 Abschreib. bleibt 4 560 825, Fässer 84 482, Geräte 210 000, Masch. 350 000, Fuhrwerk 36 675, Automobile 44 639, Eisen- bahnwagen 9905, Hypoth.-Guth. 698 322, Zielerforder. 63 873, Ausstände für Bier u. Neben- produkte 227 269, Darlehen-Forder. 101 459, Kassa u. Wechsel 26 780, Effekten 132 463, Vor- auszahl. 33 968, Vorräte 364 412. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 472 600, do. Zs.-Kto 4726, verloste, noch nicht eingelöste Oblig. 1000, unerhob. Coup. 214, Hypoth. 2 772 330, Malz- steuer 200 035, Kredit. 759 205, R.-F. A 200 000 (Rückl. 8306), do. B 129 205, Extra-R.-F. Brauereien. 1703 Hypotheken: I. M. 1 469 975 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 210000