Brauereien. 1707 Anleihe: I. M. 206 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 200 000 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Hypotheken: M. 145 075 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib, Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 228 500, Masch. 96 000, Apparate u. Inventar 43 000, Brunnen 6000, Lichtanlage 7000, Fuhrwerk 5500, Lagergefässe 21 500, Transportfässer 8500, Flaschen 16 000,- Grundstück Moltkestr., Derben, Waldschlösschen u. Schützenhaus 245 450 abzügl. 145 075 Hypoth. bleibt 100 375, Disagio A.-K. 457 000, R.-F. 9000 (Rückl. 1000), Anleihe I 206 000, Anleihe II 200 000, do. Zs.-Kto 5193 Darlehen 7628, Kredit. 57 684, Div. 9140, do. alte 34, Vortrag 300. Sa. M. 951 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände 103 719, Unk. 108 060, Ab- Sschreib. 26 691, Gewinn 10 440. – Kredit: Vortrag 247, Bier 238 158, Treber 4869, Eis 1955, sonst. Einnahmen 3682. Sa. M. 248 913. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Mon., Baujahre); 1901/02–1909/10; 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3, 2, 2 %. Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. 9 mann, Privatmann O. Pessel, Kaufm. Aug. Lauenroth, Rentier Carl Hodum, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf. Miltern; Rentier Nathan Wels, Grobleben; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 8./1. 1910. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“' be- stehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1899/1900–1909/10: 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24622, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000 hl. Verlust 1907/08 M. 49 466, gedeckt aus den Reserven. Nach Abschreib. von M. 167 790, wovon M. 73 133 auf Grundstücke, M. 52 906 auf Hypoth. u. M. 13 436 auf Debit. entfallen, resultierte für 1908/09 eine Unterbilanz von M. 132 187. Wegen Sanier. s. bei Kap. Kapital: M. 350 000 in abgest. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz (s. oben) beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 339 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M 218 437 auf Wirtschaftsanwesen, ferner M. 10 000 auf ausw. Eiskeller. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 376 300, Masch. 48 300, Eeismasch. 35 000, Lagerfässer 8000, Transportfässer 8000, Pferde 9000, Wagen u. Geschirre 1500, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensil. 1500, Kassa 5648, Wirtschafts-Mobil. 1500. Grund- Stücksbesitz. 267 500, abz. 208 437 Hypoth., bleibt 59 063, Flaschenkeller 9500, Rathauskeller Hlalberstadt 500, auswärt. Eiskeller 22 501, abz. 10 000 Hypoth., bleibt 12 501, Avale 30 000, Aussenstände u. Darlehnsford. 452 810, Vorräte 69 951. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 339 000, do. Zs.-Kto 1541, unerhob. Div. 280, Akzepte 214 747, Avale 30 000, Bankschuld u. Kredit. 202 083, Personal-Rückstell. 49 696, R.-F. 445, Div. 3500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1900, Grat. 2500, Vortrag 1838. Sa. M. 1214 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 84 976, Hopfen 11 209, Betriebskosten, Gehälter, Loöhne, Zs., Steuern, Brennmaterial., Fourage, Reparat. etc. 227 158, Abschreib. auf Anlagen u. Grundstücke 27 341, do. auf Dubiose 4068, Gewinn 8914. – Kredit: Einnahme an Bier u. Nebenprodukten 360 076, Miete 3592. Sa. M. 363 669. Dividenden 1896/97–1909/10: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann: Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1900/1901–1909/1910: 30697, 26 997, 26 836, 25 243, 27 330, 29 719, 32 666, 36 893, 35 000, ca. 35 000 hl. 44200, Kassa 1453, Hypoth.- u. Darlehndebit. 304 711, Debit. 24 253, Vorräte 57 986. – Passiva: Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- * ――