„.. 1709 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlstellen auch Königsberg: Königsberger Vereins- bank, Norddeutsche Creditanstalt. Kurs Ende 1909–1910: 101, 102 %. Eingeführt in Königs- berg im März 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., aalsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 370 500, Masch. u. Geräte 158 800, Invyentar 7000, Wagen, Pferde u. Geschirre 22 800, Fastagen 32 800, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. Brennmaterial. 264 668, Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 204 409, Wechsel u. Effekten 55 099, Debit. 170 185, Anleihe-Tilg.-Kto 28 000. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 40018, Teilschuldverschreib. 412 000, do. Zs.-Kto 6986, Arbeiterunterstütz.-F. 7460, unerhob. Div. 90, Div. 60 480, Tant. 2170, Steuer u. Kred. 44 162, Vortrag 1606. Sa. M. 1314 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer, Löhne etc. 303 119, Zs. 18 000, Abschreib. 45 530, Gewinn 64 257. – Kredit: Vortrag 1203, Bier und Nebenprodukte 429 703. Sa. M. 430 906. . Kurs Ende 1898–1910: 350, –, –, –, –, –, 150, –, 135, –, 150, 130, 135 %. Notiert Koönigsberg i. Pr. Diyidenden: 1893–1908: 16, 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8 %; 1908/09 (v. 1./1. bis 30./9.): 6 %; 1909/10: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Bruder, Stellv. B. Hohorst, L. Rohrmoser, Alb. Kirschning, Louis Bartenwerfer, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 bezw. 29./9. 1900. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 141 776. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken: M. 381 400 insgesamt (am 1./10. 1910). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 375 789, Flaschen 7844, Fuhr- park 10 400, Lagerfässer 16 735, Transportgefässe 18 330, Masch. 73 517, Mobil. u. Utensil. 13 646, Inventar 1200, Dokumente 3500, Amort.-Kto 1432, Debit. 63 829, Kassa 1429, Kaut. 10 000, Bankguth. 5500, Wechsel 543, Waren 54 469, Verlust 33 610. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschulden 381 400, Darlehen 60 150, Akzepte 2539, Brausteuerkredit. 13 949, Rückstell. 11 548, Kaut. 10 000, Gewinn 24 188. Sa. M. 691 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Brennmaterial, Brausteuer, Handl.- Unk., Fuhrwerk, Spesen etc. 264 154, Abschreib. 29 669, Nettogewinn 24 188. Sa. M. 318 012. – Kredit: Einnahme an Bier, Nebenprodukten, Pachten etc. M. 318 012. Dividenden 1896/97–1909/10: 1½, 1, 1½, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Fehr, Arthur Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siemund, Stellv. Ernst Moser, Gust. Raudies, F. Bark, Tilsit. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Statutänd. 2./12. 1899 u. 31./3. 1906. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz; auch Fabrikation alkoholfreier Getränke. Neuanlagen erforderten 1906/07 ca. M. 180 000, hiervon entfallen M. 58 000 auf Gebäude, M. 90 000 auf Kühlanlage etc. Die Ges. unterhält eigene Wirtschaften in Gera (darunter das Hotel z. Kronprinz), Debschwitz. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089, 27 661, 29 228, 29 675, 29 030, 27 000, 28 000, 27 500, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 412 500 in 1375 abgest. Aktien à M. 300; früher M. 825 000; lt. G.-V. . 31./3. 1906 herabgesetzt um M. 412 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist bis 1./8. 1906). Die Ges. war zu dieser Massnahme dadurch gezwungen, dass von der früheren Verwaltung viele schadenbringende Verbindungen eingegangen waren. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorzugsgenussscheine (siehe Gewinnvyerteilung) ausgegeben, weil sich die Errichtung einer Eismaschine und Kühlanlage und andere Betriebseinrichtungen nötig machen. 40 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein-