* „„.. Brauereien. getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1910' noch in Umlauf M. 392 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1910: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, – –, 90, – %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 302 000 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktle = St. Ör150 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 527 463, Masch. 20 000, Kühlanlage 63 486, Brauerei-Utensil. 30 686, elektr. Anlage 12 026, Gefässe I 1518, do. II 55794, do. III 9439, Fuhrwesen 11 928, Restaurat.-Mobil. 5460, Mobil. 1, Wasser-Anlage l, Grundstücke II 410 270, Versich. 5480, Kaut.-Kto 41 439, Effekten 15 503, Debit. 85 390 Hypoth. u. Darlehen 363 366, Bankguth. 71 442, Wechsel 7636, Kassa 5113, Bestände an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen etc. 111 531 – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 392 000, Genussscheine 200 000, Hypoth. I 300 000, do. II 302 000, Hypoth. Bieblach 19 000, Kredit. 6550, Kaut.-Kto I 18 010, ausgel. Schuldverschreib. 500, unerhob. Div. 672, Interims-Kto 37 898, R.-F. 39 348 (Rückl. 2793), Delkr.-Kto 28 441 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Rückl. 1660, Pferdestallbau-Rückl. 7500, Div. an Genussscheine 10 000, do. an Aktien 20 625, Tant. u. Grat. 4220, Vortrag 4053. Sa. M. 1 804 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 98 526, Hopfen 24 399, Brennmaterial 17 529, Malzsteuer 76 614, Gehälter u. Löhne 89 139, Reparat. 5462, Gebäudeinstandhaltung .. 1954, Gen.-Betriebs-Unk. 73 938, Schuldverschreib.-Zs. 15 845, Steuern u. Abgaben 2057, Versich. 6753, Pacht 4741, Abschreib. 40 590, Gewinn 55 85 1. —– Kredit: Vortrag 3361, Bier 488 235, Brauereiabfälle 19 109, Zs. 2578, Eis 117. Sa. M. 513 402. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1909/10: 4, 4, 4, 5 %. Vorzugs? genussscheine 1906/07–1909/10: M. 25, 25, 25, 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Max Böhme, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann, Rechtsanwalt Karl Nitzsche, Georg List, Karl Hoffmann. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1899/1900–1909/1910: 6624, 6800, 6150, 6707, 6662, 7100, 7400, 7500, ca. 8000, ca. 7500, ca. 8000 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 197 966. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Masch. 301 290, Inventar u. Fuhrwerk 31 750, Kassa u. Bankguth. 8175, Waren 26 004, Debit. 61 117. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 197 966, Wechsel 3518, Kredit. 67 591, R.-F. 17 000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 2000, Div. 7860, Tant. 1100, Vortrag 241. Sa. M. 428 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 160 031, Abschreib. u. R.-F. 43 145, Div. u. Tant. 8960, Vortrag 241. – Kredit: Vortrag 300, Eing. abgeschrieb. Forder. 268, Einnahme 211 809. Sa. M. 212 378. Dividenden 1887/88–1909/10: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, J. D. Bader, Tondern. Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909 10. Statutänd. 4./1. 1911. Auf das A.-K. erwarb die Akt.-Ges. von Hans Hohl in Treuen Grundstücke nebst Gebäuden, sämtliches zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar, bestehend aus Masch. u. Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Schlitten, Mobiliar, Fastagen, Flaschen u. Säcken u. sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis zum Gesamtpreise von M. 400 000. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. Hypoth. bis zur Höbe von M. 150 000 übernahm u. Hans Hohl als Gegenleistung 50 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in bar erhielt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien 3 M. 200; letztere sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Eingez. Ende Okt. 1910 M. 347 000.