„ Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 3 760 027, Masch. 796 483, elektr. Anlage 43 532, Fasszeug 276 510, Utensil. u. Fahrgeräte 396 591, Pferde u. Vieh 30 682, Darlehen u. Hypoth. 1 554 834, Debit. 181 819, Effekten u. Kassa 17 366, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 494 548, Diskont 2963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Partial-Oblig. 1 600 000, 4 % do. 320 000, Hypoth. samt lauf. Zs. 607 141, do. auf Wirtschaften 272 132, Kredit. 1 641 306, R.-F. 119 432 (Rückl. 4204), Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 826 575, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), Div.- u. Oblig.-Coup.-Kto 20 928, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 15 798, Vortrag 32 043. Sa. M. 7 555 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 397 841, Betriebs- Unk. 301 138, Staats- u. Gemeindesteuern 304 577, Abschreib. 89 555, Zs. 122 525, Verlust auf Debit. 1489, Gewinn 117 046. – Kredit: Vortrag 32 948, Bier u. Nebenprod. 1 268 054, Pacht a. Wirtschaften u. Wohn. 33 171. Sa. M. 1 334 173. Dividenden 1884/85–1909/1910: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1909/1910: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Mayser, Karl Buck. Prokuristen: E. Leyser, E. Wittlinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Privatier Karl Schnizer, Ulm; Stellv. B. Klopfer, Brauer- schul-Dir. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Andr. Weisheit; Augsburg: Gebr. Klopfer, Föckersperger $£ Frank. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befindet sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1905/1906–1909/10 M. 50 065 43 561, 35 777, 92 733, 88 732 verwendet worden. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586, 49 337 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1910): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 514 420 Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 159 549, Gebäude u. Anlagen 731 278, Immobil. 873 409 abzügl. 514 420 Hypoth. bleibt 358 989, Eiskelleranlage in Marienheide 2533, do. Altenhundem 7004, Masch. 184 601, Lagerfastagen 33 724, Transport- do. 27 650, Pferde 23 638, Wagen u. Geschirre 14 087, Eisenbahn-Transportwagen 6518, Inventar u. Utensil. 18 826, Flaschenbierutensil. 3831, Flaschen 1225, Inventar 15 679, Kassa u. Wechsel 16 929, Effekten 500, Kaut.-Kto 400, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 290 268, Debit. 199 654, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 90 772. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 111 830 (Rückl. 5254), Delkr.-Kto 165 472 (Rückl. 10 000), Hypoth. 430 000, Kredit. 60 214, Akzepte 19 491, Abschreib. 88 656, do. auf Delkr. 10 000, Div. 88 000, do. alte 1880, Tant. u. Grat. 7091, Vortrag 15 026. Sa. M. 3 187 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 501 073, Saläre, Löhne, Reisespesen 169 210, Betriebs-Unk. 16 505, Reparat. 30 199, Fuhrwesen- Unk. 40 030, Beleucht.- do. 1110, Handl.- do., Steuern, Versich. 62 760, Gewinn 214 028. – Kredit: Vortrag 10 283, Bier 963 307, Treber 17 438, Zs. u. Pacht 43 889. Sa. M. 1 034 918. Kurs Ende 1896–1910: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 58.25, 62, 71.50 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. 3 1894/95–1909/1910: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: (KF., Direktion: Rud. Frichke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Effertz, Unna-Königsborn; Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna; Erich Wipper- mann, Halver. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Bonn, Bocholt, Pader- born, Trier, St. Johann-Saarbrücken, Crefeld; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900