1716 Brauereien. Anleihen: I. M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April lerste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 462 000. Zahlst. s. unten. – II. M. 91 000 in Oblig. von 1909. Hypotheken: M. 563 103, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 684 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 145 000, Wirtschafts-Immobil. abz. 563 103 Hypoth. bleibt 222 000, Lagerfastagen 28 000, Transportfastagen 15 000, Eishäuser 2800, Eisenbahnwaggons 8500, Fuhrpark 16 500, Pferde 21 000, Flaschen u. Geräte 9600, Mobil. u. Wirtschaftsgeräte 40 000, Büfett- u. Eisschränke 400, Effekten 30 961, Talonsteuer 1800, Kassa 3057, Debit. 419 597, Vorräte 117 900, Verlust 52 737. —– Passiva: Vorz.-Aktien 445 000 (ausserdem 90 000 im Besitz der Ges.), St.-Aktien 123 000, Delkr.-Kto 852, Oblig. 553 000, do. Zs.-Kto 13 935, Kredit. 683 067. Sa. M. 1 818 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk. etc. 693 669, Betriebsgewinn 25 433, Abschreib. 78 838 (davon 13 836 auf Debit.). – Kredit: Bier u. Treber 719 103, Ent- nahme aus R.-F. 667, Betriebsgewinn 25 433, Verlust 52 737. Sa. M. 797 941. Dividenden: Aktien 1895/96–1907/08: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %; St.-Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: H. Jung. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Rechtsanw. Dr. Fritz Pagen- stecher, Mainz; Dir. Jos. Deuster, Merzig a. S.; Adolf Krebs, Freiburg. Prokuristen: H. Riesle, K. Ipfelkofer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei E&Säckinger Trompeterbräu, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901 unter der Eirma Löwenbrauerei Waldshut Akt.-Ges.; eingetragen 28./9. 1901. Statutänd. 16./1. 1908. Ubernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 5 Wirtschaftsanwesen, darunter das 1909 für M. 116 416 erworbene Hotel zum Reb- stock in Waldshut. Die Ges. wurde im Okt. 1906 von einem Brande heimgesucht. Mit Rücksicht hierauf, sowie um das Geschäft im Innern zu stärken, wurde von der Aus- schüttung einer Div. für 1905/06, 1906/07 u. 1909/10 abgesehen. Anfang 1908 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben u. mit dem Waldshuter Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geändert. Jährl. Bierabsatz ca. 9000 bl. Kapital: M. 580 000 in 220 St.- u. 360 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 gleichwertigen St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Ausgabe von M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung für den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien von welch letzteren bis jetzt im ganzen 350 Stück begeben sind. Hypotheken (am 30./9. 1910): M. 1 034 579 zu 4 bezw. 5 %. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden Waldshut 685 808, do. Säckingen 259 800, Wasserversorg. 51000, Anwesen Stühlingen 17 425, do. Uehlingen 26500, do. Tiengen 31 360, do. Jestetten 55 439, do. Rebstock Waldshut 120 754, Flaschenbierdepot Görwihl 20 Gleisanlage 1, Masch. 217 080, Fuhrpark 9763, Pferde 16 365, Flaschen u. Kisten 23 778, Lagerfässer u. Bottiche 21 400, Transportfässer 22 550, Mobil. 15 305, do. bei Wirten 21 104, techn. Apparate 14 710, Bier-Debit. 163 057, Darlehen 251 027, Pachtwirtsch.-Hypoth. 142 914, do. Anlagen 92 969, Kassa 1968, Postscheck-Kto 1226, Oblig.-Garantie-Kto 200 000, do. Depot 100 000, Waren 181 320. – Passiva: A.-K. 220 000, Prior.-Aktien 350 000, Hypoth. 1 034 579, Kredit. 529 706, Akzepte 233 802, R.-F. 58 000, Hypoth.-Agio 9969, Disp.-F. 46 100, Oblig. 200 000, unerhob. Div. 240, Abschreib. 44 107, Tant. 3717, Vortrag 14 730. Sa. M. 2 744 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Zs. Unk., Malzsteuer etc. 532 395, Abschreib. 44 107, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3717, Vortrag 14 730. – Kredit: Vortrag 6267, Bier u. Treber 588 683. Sa. M. 594 951. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/02–1909/10: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Planegg-München; Franz Degler, Rastatt.