3 1 71 18 Brauereien. 28 538, Oblig.-Zs. 7206, R.-F. 17 430 (Rückl. 1045), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr. Kto 10 000, Talon- steuer-Res. 2200, Div. 20 000, Vortrag 7747. Sa. M. 1 847 537. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 168 601, Reparat. 12 521, Abschreib. 69 307, Rein- gewinn 30 993. – Kredit: Vortrag 10 082, Bier u. Nebenprodukte 271 341. Sa. M. 281 423. Dividenden 1904/05–1909/10: 6, 6 6. 45 2½ %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg; Ernst Beuttenmüller, Baden- Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdner Bank; Biberach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898 99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Eas Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena und 1 in Vieselbach. 1906/07 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spec. für Wirtschaftsanwesen M. 477 770, wogegen M. 198 951 in Abgang kamen; 1908/09 betrug der Abgang M. 71 059. 1909/10 M. 19 242. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 05 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515, 32 000, 31 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. -Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 100, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1. 4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicher- heit ist dem Darleiher, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör bestellt, ausserdem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 750 690. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 347 003, Grundbesitz I 941 352, do. II 97 341, Masch. u. Apparate 77 805, Eismasch. 21 794, Beleuchtungsanlage 4029, Wirtschaftsmobil. 13 684, Anschlussgeleise 1, Werkzeug 1. Pferde u. Geschirre 4075, Utensil. 2278, Fuhrwerk 4622, Fastagen 39 748, Flaschen u. Kasten 12 513, Bankguth. 18 918, div. Vorauszahl. 5830, Kassa 8719, Rimessen 11 958, Effekten u. Effekten-Kaut. 9438, Kaut.-Kto I 557 53, Hypoth. u. Schuldscheine 622 880, Bierdebit. 66 712, Vorräte an Malz, Bier, Pech, Fourage, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 57 938. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 750 690, R.-F. 33 512 (Rückl. 3087), Spez.-K. F. 142 702 (Rückl. 18 209), Abschreib. F. 4185, Kaut.-Kto II 8250, Akzepte 55 000, div. Rück- stände 15 912, Kredit. 376 883, Div. 36 680, Tant. 3769. Sa. M. 2 451 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkt.-Unk. (darunter Malz 145 724) 490 107, Steuern 100 379, Abschreib. 59 380, do. auf Debit. 6636, do. Grundstück 2501, Gewinn 61 746. =– Exedit: Bier 561 506, Flaschenbier 12 800, Abfälle 13 328, Z8s. 2 358, div. Kti 378 Sa. M. 620 372. Dividenden 1893/94–1909/10: 5, 5, 5, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Fleischmann. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, Amandus Schmidt, Edm. Partzsch, Weimar. Vereinigte Ma. in Werder a. Havel. Gegründet: 22./2. 1896 mit Wirk. ab 1./10. 1895; eingetr. 16./3. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 21./12. 1900 u. 17./12. 1902. „. S. Jahrg. 1901/1902. Fortführung der Biesbn: von Georg Hoffmann, Lerch & Plettenberg, Schulze & Hlldebrand und Georg g Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grundstücke in Brandenburg a. H., Lehnin, Goerzke, Genthin u. Wusterwitz. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404; dabei kamen auf die Hoffmannsche Brauerei M. 1 048 404, auf die von Lerch & Plettenberg M. 418 000, die von Schultze & Hildebrand M. 444 000 und die von G. Bauer M. 491 000. Gegen die früheren Direktoren Hoffmann u. Plettenberg schwebten wegen Rückerstattung von, durch ihre Ge- schäftsführung verschuldeten Ausfällen Prozessverfahren Dieselben wurden 1905 durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss Erwerb der mit M. 250 000 A.-K. arbeitenden Erandenburger Aktienbrauerei (Roland-Brauerei) für M. 150 000, zahlbar ab 1./10. 1903 in 10 Jahresraten à M. 15 000; der Kaufpreis ist während der ganzen Zeit nicht zu ver-