KIS88........ 1720 Brauereien. Kto Grundbesitz weist für 1908 M. 66 775 Zugang auf durch Neubau eines Eiskellers in Halber- stadt u. Erwerb eines Wirtsanwesens in Wernigerode. Bierabsatz 1898/99–1909/1910: 22 896, 24 572, 23 455, 23 295, 23 453, 24 833, 24 613, 25 051, 23 431, 23 917, 23 220, ca. 21 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dezember auf 1./4. Ausgelost M. 27 500. Zahl- stellen s. unten. Hypotheken: M. 118 000 (am 1. 10. 1910); ferner M. 147 950 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung : 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter s von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude 270 000, weiterer Grundbesitz abz. Hypoth. 86 701, Masch. u. Utensil. 35 000, Lagerfastagen 3000, Transport- fastagen 500, Pferde u. Wagen 500, Mobil. u. Inventar, Geschirr- Utensil. u. Böttcherwerkstatt 551 Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 48 628, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 8550, Debit., Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 389 089, Effekten 52 283, Kassa 8648. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 118 000, Oblig. 212 500, R.-F. 35 677 (Rückl. 1635), freier R.-F. 25 676 (Rückl. 1635), Kredit. 17 665, unerhob. Oblig.-Zs. 1440, Unfall- u Krankengeld-Res. 3000, Div. 27 500, Tant. a. A.-R. 1200, Tant. u. Grat. 7078, Vortrag 6212. Sa. M. 955 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebs-Unk. 80 543, Gespann-Unk. u. Fourage 38 360, Feuerung u. Beleucht. 13 586, Gehälter, Löhne u. Handl.- Unk. 62 459, Reparat. 8958, Material u. Böttcherei 5389, Unfallversich. u. Krankengeld 3118, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 14 985, Abschreib. 30 217, Gewinn 45 262. – Kredit: Vortrag 5470, Bier u. Nebenprodukte 281 493, Grundstücksertrag, Zs. etc. 15 917. Sa. M. 302 881. Dividenden 1896/97–1909/10: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, 5,5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Falz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt: Martin Lehmann, Gewisch; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blanken- burg a. H. Jahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: W ernigeröder Bank Heinr. Schmidt. „ Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei- Ges. Wiesbaden-. Bierabsatz 1896/97–1909/ 1910: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87.015, 84 862, 84 392, 85 955, 85 066, 86 900, 84 235, ca. 75 000, ca. 72 000 hl. Kapital: M, 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursbpr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Über rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 358 683, Masch. 53 532, Utensil. 18 8 Mobil. 2691, Wirtschaftsinvent. 38 423, Lagerfässer 56 088, Transportfässer 4619, Ral 9510, Vorräte 173 404, Kassa 28 939, Effekten 368 300, Bankguth. 235 401, Bier u. Darlehen- Debit. 900 655. – Passiva: A-K. 1 800 000, Kap.-Res. 180000, Spez.-R.-F. 650 000, „ des. 170 000, Kaut. 15 422, Brausteuerkredit 95 110, Versich. 857, Gewinn 337 739. Sa. M. 3 249 128. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 482, Gewinn 337 739. -Kredit: Vortrag 57 896, Biererlös 322 325. Sa. M. 380 221. Dividenden 1889/90–1909/10: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel. Prokuristen: Jacob Höfel, Hans Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Komm.-Rat B. Müller, Wiesbaden; Hch. Müller- Netscher, Gut Marienhof: Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Rentner A. Stark, Wies- baden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. „Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen, 1904/1905 ein neues Stallgebäude mit M. 45 000 Kostenaufwand errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neuanschaffungen erforderten 1905/06 M. 62 888; 1906/07 Neubau Biebrich M. 78 485. Die Ges. besitzt Wirtschafts- anwesen in Weisenau, Wiesbaden, Biebrich u. St. Goarshausen, 1908/09 traten 4 weitere hinzu. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 53127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776, 62 345, 62 678, 62 118, 63 172, ca. 60 000 hl; später -nicht veröffentlicht. Der Gewinn für 1907/08 betrug