,―,Zs―,,§²/=§§§Ü –―] ――――― Braueleien. 172 nur M. 1882; derselbe wurde im Verein mit dem R.-F. zur Deckung von Veruntreuungen von Beamten (M. 92 753) verwendet. Auch das Jahr 1908/09 war für die Ges. ein überaus ungünstiges. Der Bierabsatz ging bedeutend zurück. Nach Abschreib. von M. 89 639 auf Anlagen, von M. 31 153 auf Dubiose resultierte ein Verlust von M. 115 925, der sich durch Neuschaffung eines Delkr.-Kto im Betrage von M. 30 000 auf M. 145 925 erhöhte; 1909/10 st eg der Verlust auf M. 147 110. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-R. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt u. nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammengelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen derMitteld. Creditbank Lit. B à M. 500, Lit. A à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerh. 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 0% u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April: kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypothek. In Umlauf Ende Sept. 1910 noch M. 427 500. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Amortisiert bis 30./9. 1910 M. 65 000. III. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. lt. G.-V. v. 9./12. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Firma Carl Landsberg in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf dem Grundstück in Wiesbaden. Nach Tilg. der Anleihe Trückt die Hypoth. für Anleihe III an erste Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Angeboten den Inhabern der 4½ % Oblig. sowie den Aktionären zu 99 Die Einführung an einer Börse ist nicht beabsichtigt. Hypotheken: M. 488 310 auf Wirtschaftsanwesen in St. Goarshausen, Weisenau, Wiesbaden und Biebrich (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. u. ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 387 209, Gebäude 811 318, neue Brunnen- anlage 3729, Wirtschaftsanwesen 756 605, Mobil.: Masch. 36 360, Eismasch. und Kühlanlagen 43 676, elektr. Anlagen 5843, Lagerfässer u. Gärbottiche 40 010, Versandfässer 13 809, Mobil. und Brauereigeräte 27 399, Wirtschaftsgeräte 51 331, Bierflaschen 15 000, Flaschenbiergeräte 12 460, Fuhrpark 29 625, Rückkühlanlage 6755, Vorräte an Bier etc. 136 080, Effekten 11 862, Kassa 863, Wechsel 8918, Aussenstände bei Bierkunden 110 552, Bankguth. 97 229, Debit. 12 433, Aktiv-Hypoth. 363 734, Darlehen 59 323, vorausbez. Versich. 5626, Verlust 147 110. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 427 500, Schuldverschreib. I 500 000, do. II 185 000, Hypoth. 488 310, Kredit. 146 288, Oblig.-Zs.-Kto 6097, Schuldverschreib. do. 8731, unerhob. Div. 130, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 2814. Sa. M. 3 194 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 145 925, Bau-Reparat. u. Unterhalt. 3136, Masch. do. 2545, Verwalt.-Unk. 59 751, Krankenpflege 6278, Invaliden-Versich. 818, Oblig.-Zs. u. Agio 20 578, Schuldverschreib.-Zs. 33 325, Abschreib. auf Anlagen 78 832, do. auf Debit. 10 872. – Kredit: Bier 207 433, Zs. u. Agio 7522, Verlust 147 110. Sa. M. 362 065. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1910: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25, 43.50 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 18 1999/10: 6, 6½, 6½, % % // //// ..%%.. Direktion: H. Finkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Otto Mueller, Seeheim; Chr. Glaser, Architekt Phil. Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Prokuristen: Ad. Grantzow, Wilh. Haas, Heinr. Möltgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit. bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: C. Solling u. Co.? Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 26 200, Mobil. 8000, Biervorrat 3060, Fässer 6600, Rohmaterial 2361, Fuhrpark 1300, Debit. 2681, Kassa 406, Verlust 2032. –— Passiva: A.-K. 36 000, Betriebs-Kredit. 6339, Darlehen, Hypoth. 8200, R.-F. 2102. Sa. M. 52 642.