Brauereien. 1 gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Kontos mit M. 20 000, sodass mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg; der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 24 591 auf M. 238 176. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Anleihe: M. 300 000 in 3½ % (bis 1910 4½ %) Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30/9. 1910 M. 290 000. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ % herabgesetzt und die Tilgung auf 2 Jahre gestundet. Hypotheken: M. 58 000 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 296 557, Masch. u. Geräte 119 680, Pferde u. Wagen 7843, Fässer u. Flaschen 31 541, Inventar 7664, Aktiv-Hypoth. 39 184, div. Debit. 26 543, Kassa u. Effekten 5489, Vorräte an Bier etc. 27 953, Verlust 238 176. — Passiva: A.-K. 96 400, Vorz.-A.-K. 183 600, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 5084, Kredit. 167 549, Hypoth. 58 000. Sa. M. 800 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 213 584, Abschreib. 15 798, Brau- und Biersteuer 30 637, Zs. u. Diskont 20 278, Betriebs- u. Geschäftsunk. 134 504. – Kredit: Bier 170 897, Treber 4250, Ertragskonten 1480, Verlust 238 176. Sa. M. 414 804. Dividenden 1902/1903–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Kindscher seit 1./1. 1910. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Kaufm. Georg Kindscher, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Schneidermstr. W. Stein, Gastwirt Aug. Fischer, Mühlenbesitzer Strobach. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründer: Frau Doktor Becker, Emmi geb. Güssow, Charlottenburg, vertreten durch Dr. med. Martin Becker, ebendort; Brau- meister Hugo Ortel, Brauerei-Direktor Friedrich Voges, Maurermeister Otto Piest, Agent Aug. Kremp, Spediteur Otto Beyer, Tischlermstr. Franz Maehl, Wittstock. Frau Dr. Emmi Becker, geb. Güssow, hat folgende Gegenstände in die Akt.-Ges. eingebracht: das Eiskellerei- grundstück Wittstock nebst angrenzenden Ländereien in Grösse von 74 a 37 qm, Brauerei- utensil., die in der früheren Huthschen Brauerei befindliche Sudhauseinricht., wofür ihr Inh.-Aktien im Betrage von M. 27 000 gewährt worden sind. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 61 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 18. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 29 286, Gebäude-Neubau 63 990, Masch. u. Dampfkessel 6294, Inventar u. Utensilien 33 944, Lagerfässer 6671, Transportfässer 5426, Fuhrpark 7828, Flaschen 3719, Kasse 21, Bank-Guth. 966, Eis 1000, Bier 12 711, Si-Si-Kto 47, Kohlensäure 79, Braumaterial 50, Hopfen 1792, Zucker 256, Furage 310, Braumaterial. 966, Malz 4829, Beleucht. 8, Kaut. 3000, Debit. 9203, Verlust 11 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 76 000, Kredit. 27 924. Sa. M. 203 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 244, Handl.-Unk. 4721, Zs. 3958, Material u. Abschr. 84 553. – Kredit: Treber 1911, Kohlensäure 88, Si-Si-Kto 40, Bier 89 915, Verlust 11 520. Sa. M. 103 476. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09: 0 %. Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Martin Becker, Charlottenburg: Maurermstr. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Pferdehändler Paul Ferse, Wittstock; Bauerngutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdorf: Malermstr. Rud. Eppe, Dampfziegeleibes. Paul Günther. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim. Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründer: Ferd. Nagelschmidt, Bürvenich; Josef Cramer, Wollersheim; Malzfabrikant Franz Grouven, Bank-Dir. Heinr.