Brauereien. 1731 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Zündorf, ferner M. 362 530 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areale 105 000, Brauereigebäude 194 227, Wirtschaften u. Konz. 613 954, abzügl. 362 530 Hypoth. bleibt 251 424, Mobil. 221, Flaschenbiereinricht. 19 370, Masch. 132 375, Brauereieinricht. 12 904, Transportgefässe 5628, Wirtschaftsinventar 5898, Gärbottiche u. Lagerfässer 32 785, Fritz Bautz Separat-Kto 63 125, Fuhrpark u. Geschirr 28 910, Debit. inkl. Hypoth. 144 015, Vorräte 38 885, Kassa u. Wechsel 16 371. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Akzepte 161 856, R.-F. 3600, Kredit. 84 854, Vergüt. 500, Vor- trüg 335. Sa. M. 1 051 146 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 64 237, Löhne u. Salär 34 714, Brausteuer u. Abgaben 26 637, Zs. u. Unk. 41 978, Betriebsüberschuss 8835 (davon Abschreib. 8000, Vergüt. 500, Vortrag 335). – Kredit: Vortrag 817, Bier, Treber u. Miete 175 585. Sa. M. 176 403. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. B. Schreiber. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Fabrikant Fritz Wiehe, Essen. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. 29./1. 1900 und 7./8. 1906. 1895/96 wurde die Oberlingersche Brauerei in Hornbach angekauft. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliessl. Vorräten u. Debit. nebst dazu gehörigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Bierabsatz der Brauerei Löwen- burg 1896/97–1902/1903: 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Später jährl. 30 000–35 000 hl. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei, davon 601 für M. 1 erworben; das A.-K. derselben wurde 1906 von M. 800 000 auf M. 4000 herab- gesetzt. Auch der Betrieb u. Bestände der Exportbrauerei wurden übernommen, dieselbe ist nun Immobilien-Ges. 1907/08 erforderten Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti M. 128 049, davon entfallen M. 74 720 auf 2 Wirtschaftsanwesen. 1908/09 Übernahme eines Grundstücks in Neunkirchen in der Zwangsversteigerung für ca. M. 120 000. Der Gewinn per 30./9. 1909 M. 49 517 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten. den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 17./12. 1906), alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Export- brauerei in Zweibrücken. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 282 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 509 822. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 590 147, Wirtschaften 1 097 688, Mobil. 32 188, Masch. 111 621, Utensil. 5474, Lagerfässer 57 654, Transportfässer 26 945, Fuhrpark 22 267, Eisenbahnwaggon 4111, Flaschen 1, Effekt. 19 715, Kassa 16 135, Wechsel 1183, Avale 57 800, Debit. 697 222, Vorräte 76 425. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 282 500, do. Zs. u. Agio 3616, Hypoth. 509 822, Akzepte 20 648, Kaut. u. Depos. 70 501. Avale 57 800, Delkr.-Kto 52 663, R.-F. 5393 (Rückl. 950), Immobil.-R.-F. 120 050, Kredit. 526 198, Di v. 22 000, Vortrag 45 5851 Sa. M. 2 816 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark-Unterhalt. u. Frachten 26 170, Löhne u. Ge- hälter 52 612, Steuern u. Versich. 100 999, Zs. u. Dekorte 63 941, Geschäfts-Unk. 35 778, Reparat. 13 214, Abschreib. 44 159, do. Debit. 1105, Gewinn 68 536. – Kredit: Vortrag 49 517, Bier u. Nebenprodukte 324 584, Mieten 31 299, Eingang abgeschr. Forder. 1117. Sa. M. 406 518. Dividenden 1887/88–1909/10: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Thiemer, Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Fabrikant Wilh. Molitor, Heidelberg; 109*