41732 Brauereien. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Bankkassierer Joh. Reithinger, Zweibrücken. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Homburger. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassungen in Pirmasens und Neun- kirchen (Bez. Trier). Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11. 1906. Übernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Parké, Vorbes. Eouis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zwei- brücken, die Brauerei „Zum Park-' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens (Preis M. 380 000) u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619), deren Betrieb 15./2. 1900 eingestellt wurde. 1897, mit Wirkung vom 1./10. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. Das Immobil.-Kto II umfasste ult. Sept. 1910 19 Häuser (Wirtschaften und Bierdepots). 1903/1904 – 1907/1908 Aufwendungen für Neuanlagen und Anschaff. zus. M. 305 440, 188 544, 521 968, 679 726, 209 452, 66 176. Neubauten u. masch. Einricht. in Pirmasens erforderten 1906/07 ca. M. 750 000 (in obigen Zugängen mit enthalten). Zugänge 1909/10 ca. M. 150 000 bei M. 224 941 Abschreib. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 82 022, 76 040, 115 814, 124 176, 128 415, 129 788, 126 598, 120 445, 117 393, 129 000, 132 000, 129 000, 130 000 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Erwerb. der Buchheit'schen Brauerei auf M. 1 280 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu 110 %, und lt. G.-V. v. 21./7. 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien, angeboten den Aktionären der Tivoli-Brauerei im Umtausch gegen deren Aktien zu 125 0%. Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000) in 760 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 410 Aktien 4: 1 v. 1.–14./4. 1900 zu 112.50 %; ein weiterer Bet rag zu 115 % Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Oblig., 340 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 180 à 100 hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Zs. 1. 4. u. 1./10, Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1904 innerhalb 28 Jahren durch jährl. Verl. im Nov. Noch in Umlauf ult. Sept. 1910 M. 437 900. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken (Stand ult. Sept. 1910): M. 869 000 auf die Brauereien Zweibrücken-Pirmasens, auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4 %. 1903 aufgenommen, auf 20 Jahre unkündbar. — M. 358 840 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen M. 22 000 Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschüttung einer Div. von 7½ % noch weiter zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. 10 % Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 2 494 517, Bierdepots u. Wirt- schaften 1 221 621, Masch. u. Kühlanlage 301 854, Fastagen 174 502, Fuhrpark 89 719, Mobil. u. Utensil. 104 109, Flaschen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 36 913, Kraftwagen 40 794, Kassa 61 374, Wechsel u. Effekten 5098, Bardebit. u. Hypoth. 1 518 989, Ausstände f. Bier, Treber etc. 440 522, Avale 230 700, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Gerste etc. 256 081. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 869 000, Prior. 437 900, do. Zs.-Kto 8830, Depositen 1 021 925, rückst. Malzsteuer 84 375, Passiv-Hypoth. auf Wirtschaften 358 840, Restkaufschillinge 136 775, div. Kredit. 61 628, Bankschulden 375 200, Akzepte 122 406, Avale 230 700, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 155000, Delkr.-Kto 205 000, Kaut. 73 359, unerhob. Div. 2692, Grat.-Kto 375, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 45 662, Vortrag 27 127. Sa. M. 6 976 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Gerste 499 722, Hopfen 33 745, Eis 5200, Brennmaterial. 71 022, Wasser 11 527, Steuern 234 941, Löhne 168 893, Handl.- Unk. 204 821, Zölle u. Frachten 241 348, Verbrauchsmaterial. 34 348, Beleucht. 3848, Miete 54 627, Zs. 75 256, Versich. 6753, Personalversich. 12 497, Immobil. (Reparat.) 21 026, Masch. (Reparat.) 13 234, Fastagen-Unterhalt. 7320, Fuhrpark 133 673, Mobil. (Reparat.) 19 210, Ab- schreib. a. Anlagen 224 941, do. a. Debit. 11 695, Gewinn 178 348. – Kredit: Bier 2 202 626, Treber 59 554, Malzkeime 5736, Hefe 91. Sa. M. 2 268 008. Kurs Ende 1889–1910: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105.50, 116.80, 118.90, 108, 105.60, 99.90, 87, 86, 93.50 %. Aufgel. 3./2. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. bDividenden 1888/89–1909/1910: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, %%% . „ Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz, Stellv. Karl Seel, Wilh. Lesoine. Prokurist: Karl Loch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier S. Schwarzschild. Frankf. a. M.; Stellv. Hotelier F. Breith, Pirmasens: Rentner Hceh. Schwarz, Zweibrücken; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.