Brauereien. 1735 Plagwitz u. Zangenberg 25 507, Anleihe-Zs. 52 650, Hypoth.-Zs. 1083, Häuser-Konten-Verlust . 21 959, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 56 525, do. auf Debit. 22 855, Übertrag auf Rück- stell. Kto 19 182, Gewinn 32 280. – Kredit: Erles aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. ver- brauchter Material. 899 080, Zs. 19 388, Konto Dubiose 321, verfall. Anleihe-Zs. 22. Sa. 1. 918 812 Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %. Eingef. 8./1. 1900 zu 165 %. Zus.- gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69. „„ 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien von 1901 Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 % bezw. 115 %. Dlese beiden Aktienarten notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus. gelegte St.-Aktien 1900)/1901 bis 1909/1910: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; dopp. abgest. St.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 0 0 Aktien von 1901: aus Sept. 1901: 6 %; 1901/1902–1909/1910: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %; Vorz. Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). bp Arth. Friederici, Leipzig; Ral Holzbäuser, Zwenkau. Prokurist: E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. O. Ahnert, Zwenkau; Stellv. Carl Junghanss, IJustizrat Dr. O. Langbein, Paul Schroeder, Leipzig. Zahlstelien: Für Anleihe u. Div.: Ges.-K: asse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz: Firma wie gegen- wiärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Letzte Statutänd. 3./11. 1910. Betrieb der Brauerei auuf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1901 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267, 34 659, 34 058, 35 362 hl. Später nicht veröffentlicht. Ausser den Abschreib. von M. 36 061 auf Anlagen etc. musste die Ges. per 31./8. 1909 zur Deckung von Verlusten u. zu Rückstell. zweifelhafte Aussenstände M. 120 480 verwenden, zu welchem Zwecke M. 50 000 aus dem Dispos-F., M. 60 000 aus dem R.-F. u. M. 10 000 vom Reingewinn u. Vortrag zu nehmen waren. Auch der Reingewinn für 1909/10 M. 18 849 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Der Kassierer Müller ist im Sept. 1909 flüchtig geworden, nachdem er grössere Unterschlagungen begangen. Voraussichtlich wird die Brauerei einen Verlust dadurch nicht erleiden, da der bisherige Direktor Kummer sich ver- pflichtet hat, alle Unterschlagungen Müllers zu decken u. einen grösseren Betrag an die Brauerei bereits abgeführt hat. 1909/10 zwangsweise Ansteigerung von 3 Wirtschafts- anwesen, davon 2 in Zwickau; nach M. 25 824 Abschreib. mit M. 200 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1910 M. 160 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1910: 103.25, 103.25, „ 100.75, 101,25, 19150, 101, 99,70, 9 9, 97% II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, 28. 2/1. U6 1/. Tilg. ab 1910. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Hy potheken: M. 137 800 auf 3 Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St, demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 359 000, Gärkeller 32 650, Lagerkeller I–IV 61 500, Lager- u. Transportfässer 16 800, Masch. 32 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagekto 13 500, Feldgrundstücke 4000, Kühlanlage 29 000, Pferde u. Geschirre 3200, Ochsengesp anne 2347, W asserleitung 10 000, Inventar 43 000, Flaschenbier do. 2000, Debit.