1736 * BhBrauereien. 153 103, Hypoth. 488 905, Mobil. 15 000, Darlehen 16 241, Bankguth. 20 848, Effekten 3755, Kaut.-Kto (Brauereiverein) 1250, Kassa inkl. Wechsel 32 975, Automobil 3000, Wirtschafts- grundstücke 200 000, Bürgschaft 47 000, Vorräte 110 115. – Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe 1896 160 000, do. 1905 450 000, do. ausgeloste 1500, Darlehen 168 500, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 22 027 (Rückl. 10 000), Bau-Kto 5000 (Rückl. 3000), Kaut.-Kto I u. II 9500, unerhob. Div. 312, Anleihe-Zs. 6868, Kredit. 36 835, Hypoth. 137 800, Bürgschafts-Kredit. 47 000, Vortrag 5849. Sa. M. 1 701192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 193 293, Eis 2650, Steuern u. Abgaben 4015, Gehälter u. Löhne 87 400, Malz- u. Biersteuer 86 186, Transportspesen 25 978, Gebäude- Unk. 3097, Rabatte u. Dekort 12 670, Geschäfts-Unk. 49 423, Brauereiverein- do. 550, Brauerei- do. 12 646, Masch.- do. 2187, Fass- do. 1362, elektr. Beleucht.- do. 1016, Mälzerei- do. 254, Kühlanlage do. 338, Pens.-Kto 806, Anleihen-Zs. I u. II 26 703, Tant. 3000, Abschreib. 54 717, Gewinn 18 849. – Kredit: Vortrag 8049, Bier 552 246, Treber u. Malzkeime 14 642, Zs. 10 994, alte Div. 72, Verschiedenes 1143. Sa. M. 587 148. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1910: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 271; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1910: M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, –, –, 1000, 850, 825 per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1909/1910: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6¾, 8¼, 9, 10, 10, 10, 19, 10, 19, 6, 6, 6, 6, 0, 0 % Coeußp. Verj.: 4 J. F.) Direktion: Anton Pagany, Hans Müller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Kaufm. Kurt Trobsch, Kaufm. O. A. Müller, Rentier Gust. Kiehle, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner, Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Letzte Statutänd. 24./11. 1900 u. 9./12. 1909. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Ge- nossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1900/1901 wurde ein Gärkellerneubau errichtet, 1905/1906 eine neue Darre gebaut. 1906 Ankauf des Gasthofes zur Linde in Schedewitz für ca. M. 90 000, 1908 eines Hauses in Schwarzenberg für M. 31 440. Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000, ― 90900 Bl.. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 60 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte. V. M. 55 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz (am 31./8. 1910). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 177 951, Geschirr- do. 6600, Grund- stücke 96 273, Gebäude 310 000, Kellerbau 105 000, Masch. 10 000, Fässer 5000, Geschirre 1, Inventar 1, Eisenbahn-Wagen 1, Gasthof zur Linde, Schedewitz 65 000, Gasthof Königin Marienhütte, Bockwa 90 000, do. weisses Ross, Schedewitz 80 000, Hausgrundstück Schwarzen- berg 22 000, Debit. 227 465, Bankguth. 112 511, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 1 045 468, Debit.- Zs. 8659, Effekten 7262, Kassa 8834, Wechsel 4356. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 160 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 207 000, Dubiose 50 000, Baukto 43 182, Pferdeversich. 10 000, Talonsteuer-Rückl. 3000, Kredit. 255 762, Hypoth. auf Gasthöfe u. Hausgrundstück 217 500, Kaut. 21 400, Darlehns-Zs. 1334, Hypoth.-Zs. 1333, Malzsteuer 35 160, unerhob. Div. 300, Tant. 12 566, Div. 114 150, Vortrag 12 497. Sa. M. 2 382 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 433 515, Eis 6779, Geschirre 22 601, Geschäfts-Unk. 74 230, Brauerei- do. 5710, Gehälter u. Löhne 170 351, Masch.-Unk. 10 385, Ge- bäude do. 3920, Fässer do. 2449, Frachten 8033, Darlehns-Zs. 8004, Hypoth.-Zs. 8000, Zs. 10 028, Abschreib. auf Anlagen 61 951, do. auf Debit. u. Hypoth. 5635, Rückl. auf Bau-Kto 30 000, do. auf Hypoth.-Dubiose 25 000, z. Talonsteuer-Rückl. 2000, Gewinn 126 647. – Kredit: Vortrag 14 062, Bier 928 128, Treber u. Keime 30 667, Zs. 42 007, Miete 1377. Sa. M. 1 016 244. Kurs Ende 1890–1910: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, —, 2500, 2420, –, 2670, –, –—, –, –, 2460, 2550 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1909/1910: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: L. Lenk. Aufsichtsrat: (12) Vors. Herm. Rosenbaum, Stellv. Max Härtel, Arthur Schickedantz, Komm.-Rat Carl Wolf, Oscar Mosebach, J. R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, E. J. Geuther, Stadtrat Bernh. Reissmann, Kurt Rau, Dir. Paul Wolf, Mechaniker D. Beth, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank.