Mälzereien. 1 Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. (In Liquidation.) Gegründet: 23./2. 1889. Die G.-V. v. 6./11. 1909 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. Das Unternehmen ging an die offene Handelsges. Malzfabrik Gengenbach über. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 169 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1908). Bilanz am 15. Okt. 1908: Aktiva: Immobil., Mobil., Vorräte 396 711, Kassa, Wechsel, Bank- guth. 195 345, Debit. 260 707. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 169 000, do. Zs.-Kto 1232, Kredit. 8128, Accepte 60 486, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 31 500, Gewinn 32 417. Sa. M. 852 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 225, Gewinn 32 417. Sa. M. 153 642. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 153 642. Gewinn 1898/99–1907/1908: M. 29 684, 29 618, 29 468, 29 596, 29 693, 29 034, 29 206, 29 467, 31 671, 32 417. Liquidator: Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau C. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Kassa 401, Immobil. 304 300, Masch. u. Geräte 32 100, Debit. 8054, Verlust 342 381. – Passiva: A.-K. 382 000, Städt. Sparkasse, Worms 60 237, Frdr. Werger, Worms 130 000, do. 115 000. Sa. M. 687 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorlustvortrag 349 989, Unk. 960, Zs. 14 379, Steuern 1454, Repar. 868, Abschreib. 4800. – Kredit: Miete 30 070, Verlust 342 381. Sa. M. 372 451. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Friedr. Werger, Worms; N. Roth, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greu ssen i. Th. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 7785, Gebäude 272 000, Masch. 36 000. Schienenstrang 6000, Geräte u. Einricht.-Kto 1, Säcke 600, Bestände 360 111. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 58 655, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 3000, Reingewinn 24 841. Sa. M. 682 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 377 645, Gen.-Unk. 82 235, Gewinn 24 841. – Kredit: Vortrag 332, Malz u. Nebenprodukte 484 390. Sa. M. 484 722. Dividenden 1893/94–1909/1910: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ?, % Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Ad. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Albin Boerner, Kranichhorn; Rentier E. Wiegleb, Kommiss.-Rat A. Mühlrath, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. . — = 7 0 Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern u. Umgebung. Zweck: Fabrikation von Malz u. Veräusserung der Malzfabrikate. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1910 sollte über Er- häöhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 7591, Gebäude 293 464, Masch. 81 034, Betriebsinventar 2400, Säcke 4400, Utensil. 430, Kassa 1034, Wechsel 2811, Debit. 16 626, Waren 132 342, Kohlen 180, Verlust 20 013. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 194 661, Kredit. 67 666. Sa. M 562 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8498, Gerste 143 598, Betriebs-Unk. 28 426, Abschreib. 7854. – Kredit: Malz 160 658, Gerstenabgang 7592, Gründungskosten 113, Verlust 20 013. Sa. M. 188 377. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 0 %. Direktion: Eugen Wenk, Stellv. Alfred Meyer.