1746 „„. Stücke 10 J. (K.) Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. des Restes von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg Ende 1904–1910: 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90, 100, 100 %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. In Umlauf Ende Sept. 1910 255 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 152 542, Brunnen 1, Landungsbrücke 1, Masch. 76 139, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2105, Säcke 3143, Feuer- Versich. 1902, Feuerung 12 130, Fabrikations-Kto 250 020, Debit. 30 913, Bankguth. 154 746, Wechsel 263 892, Kassa 3379. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 360 000, gezogenes noch nicht eingelöstes Stück 1000, Teilschuldverschreib. 255 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 35 000, Rückstell.-Kto 22 812, Kredit. 18 999, Tant. an A.-R. 4800, Div. 36 000, Wohlfahrts- Kto 1500, Zs.-Kto 3790, Vortrag 1016. Sa. M. 2 059 918. uern 14 609, Handl.-Unk. 5076, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 26 482, Ste Reparat. 6705, Feuerversich. 7605, Wohlfahrts-Kto 2540, Zs. 37 124, Abschreib. 21 121, Gewinn 41 816. – Kredit: Vortrag 1482, Fabrikat.-Gewinn 161 600. Sa. M. 163 083. Kurs Ende 1886–1910: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1909/1910: 7 7/, 8½, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 6. 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat : (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Wilh. Classen jr., F.W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902 u. 1909. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. 70 218, 71 000, 89 000, 90000, Produktion 1900/01–1908/09: 49239, 43 840, 56 506 Ctr. Malz, 90000, 90 000 Ctr. Gerste. Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1910 M. 128 498. rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; von 1902–1909 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 333 000, Masch. 32 000, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Geleisbau 1, Kassa 50 170, Debit. 199 645, Vorräte 190 199. –Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 128 498, R.-F. 25 000 (Rückl. 4993), Delkr.-Kto 24 000 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalent-Kto 3000 (Rückl. 500), Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 48 399, Rückstell. 2400, Talonsteuer-Res. 600, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 1331, Vortrag 1428. Sa. M. 872 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 451, Steuern u. Versich. 8732, Hypoth. 5703, Zs. 1901, Abschreib. 13 000, Reingewinn 49 853. – Kredit: Vortrag 2657, Fabrikations- Kto 159 984. Sa. M. 162 642. Kurs Ende 1901–1910: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1909/10: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier F. L. Bauer, Alb. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold.“ Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16.15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. UÜbrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 698 119, Masch. 307 039, elektr. Anlage 59 409, Laboratorium 4000, Brunnen 7000, Bahn 20 000, Kläranlage 11 128,