Mälzereien. 1749 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 611, Zs. 31 282, Abschreib. auf Anlagen 1449, do. auf Effekten 507 925. – Kredit: Bruttogewinn M. 92 340, Verlust 482 928. Sa. 7575 269. Kurs der Aktien Ende 1888–1910: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100, –, –, –, –, –—, ? 39, 80, 80, 45 75, 0 % Notiert in Nainz. Dividenden 1887/88–1909/10: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 2, 0% Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Gg. Thomas. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg; Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Fehr-Flach, Wiesbaden; Fabrikant Dr. Henry Müller, Eltville a. Rh.; Dr. Harry Schroeder, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Disconto-Ges. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim. Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./12. 1900, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges., doch wurde dieser Beschluss in der G.-V. v. 30./6. 1903 wieder aufgehoben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth. u. Kreditoren: M. 669 493. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Spec.-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 408 934, Masch. u. Fabrikeinricht. 64 906, Lagerhallen 41 927, Waren u. Säcke 113 853, Kassa, Wechsel u. Effekten 156 208, Debit. 413 073. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7800, Hypoth. u. Kredit. 669 493, Gewinn 21 613. Sa. M. 1 198 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Materialien, Reparaturen, Löhne, Feuerung, Beleucht., Zs. etc. 108 084, Abschreib. 44 147, Reingewinn 21 613. Sa. M. 173 846. – Kredit: Waren M. 173 846. Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein; Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan, mit Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./9. 1901, 27./6. 1907 u. 19./11. 1910. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbaut. Produktion 1902/03–1909/10: 46 000, 48 000, 50 000, 60 000, 70 000, 125 000, 123 000, 2, ? Ztr. Malz. Umsatz 1906/07–1909/10: M. 831 493, 1 878 294, 1 680 182, 2, ?. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. 3 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen wWerden kann, 16 ¾ % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Fabrikanlagen 946 464, Masch., Fuhrpark, Mobil. u. Säcke 196 807, Kassa, Wechsel, Effekten, Aussenstände u. Vorräte 790 471. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 49 180, Amort.-Kto 179 388, R.-F. 45 709, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 683 819, Gewinn 75 645. Sa. M. 1 933 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Herstell.-Kto 1 302 647, Zs. 40 912, Unk. u. Reparat. 71 877, R.-F. 3463, Amort.-Kto 30 105, Reingewinn 68 811. Sa. M. 1 517 818. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte M. 1 517 818. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Bamberger, Stellv. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Franz Dividenden 1899/1900–1909/1910: 8, 6, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)