Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1909: Aktiva: Grundstück 286 125, Gebäude 414 820, Säcke 1086, Masch. 58 731, Utensil. 1, Gersten- u. Weizenmalz 336 000, Debit. 430 124 (hiervon M. 154 200 gegen hypoth. Sicherheit), eigene Hypoth. 140 000, Oblig. 30 000, Wechsel 23 414, Bankguth. u. Kassa 146 489. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 417 578, R.-F. 74 257, Delkr.-Kto 18 429, Gewinn 106 526. Sa. M. 1 866 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., Reparat. 93 901, Abschreib. 14 318, Gewinn 106 526. – Kredit: Vortrag 3909, Fabrik.-Bruttoertrag 210 837, Sa. M. 214 746. Dividenden 1898/99–1908/09: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Rechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn.* „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“ in Rossleben a. I Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 28./12. 1900. Jährl. Absatz ca. 45 000 bis 60 000 C tr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Diy vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 189 000, Masch. 32 000, Utensil. 1000, Säcke 3500, Bahngleis 10 000, Brunnen 1500, Darrumbau 5000, elektr. Lichtanl. 1500, Feuerversicherung 5600, Unfallversich. 807, Kassa 2294, Wechsel 13 520, Malz 153 897, Effekten 2300, Debit. 215 287. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Disp.-F. 12 000, Div. 270, Kredit. 80 150, Tant. u. Grat. 6064, Div. 36 000, Vortrag 3721. Sa. M. 658 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 83 785, Abschreib. 11 630, Gewinn 45786. =— Kredit: Vortrag 2392, Ackerpacht 120, Bruttogowinn aus Malz und Nebenprodukt. 138 689. Sa. M. 141 202. Dividenden 1890/91–1909/10: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12, 11, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Reinbrecht, Stadtrat Scharfe, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 23./8. 1899. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ctr. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000 n. M. 12 400, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Baukto 327 040, Masch. 40 004, elektr. Anlage 4379, Grund u. Boden 4275, Grundstück Bahnhof 18 860, Wasserbau 3000, Utensil. 170, Mobil. u. Kontor-Utensil. 327, Säcke 5240, Tant. 393, Kassa 5146, Wechsel 1401, Malz 557 118, Debit. 306 224. – Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth. Städt. Sparkasse 43 000, do. II Städt. Sparkasse 12 400, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 52 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 226, Kredit. 248 332, Tant., Grat., Remunerat. 10 368, Div. 66 150, Vortrag 3100. Sa. M. 1 273 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 841, Gen.-Unk. 128 440, Ertrag. u. Unk. 160, Gewinn 81 619. – Kredit: Vortrag 1627, Malz 200 997, Malzkeime 22 437. Sa. M. 225 062. Dividenden 1890/91–1909/10: 12, 17, 20, 15, 20, 20, 15, 15, 17, 18, 14½, 12, 11, 11½, 11½, JJ7777777....W...W Direktion: Alex. Stoy. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. Das Fabrikareal umfasst 30 600 qm, von denen 9500 qm bebaut sind. Für Erweiterung der unmittelbar an der Bahn gelegenen Fabrik wurden 1901/1902 M. 164 565 aufgewandt. Produktion 1901/1902 bis 1909/1910: 126000, 120000, 120 000, 120000, 120000, 125 000, 130000, 120000, 100 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Thlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugs- vorrecht je zur Hälfte zu pari. Anleihe: M. 600 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 22./4. 1903 in 4 % Teilschuldverschreib., rück- zahlb. zu 102 %, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 400 Lit. B (Nr. 401–800) à M. 500