1756 Mälzereien. auf Namen der Leipziger Filiale der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren OÖrder und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 29 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Quartal- Termin mit 3 monat. Frist ab 1913 vorbehalten. – Zur Sicherheit der Anleihe ist der Pfand- halterin eine erststellige Kaut.-Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Schkeuditz samt allem jetzigen und künftigen Zubehör eingetragen. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Tilg. von M. 342 000 Bankschulden. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1903 bis 1910: 101.75, 101.60, 102, 100.75, 96.50, 97.50, –, 97.25 %. Zugelassen Juni 1903, zur Zeichn. aufgelegt 27./6. 1903 zu 100.75 % zuzügl. lauf. Stückzinsen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte etc., Über- rest Super-Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. herangezogen werden, Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 658 532, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 074, Masch. I 4665, do. II 80 432, Quellstöcke 2709, Betriebs-Invent. 2467, Wirtschafts-Invent. l. Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 10 108, Säcke 3980, Betriebs-Laboratorium 3063, Kassa 3928, Malz 858 001, Effekten 30 000, do. Zs. 285, Zugvieh 600, Debit. 132 190, Bankguth. 1007. — Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 10 040, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 70 000/, Kredit. 124 028, Div. 18 000, do. alte 807, Vortrag 3174. Sa. M. 1 816 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 1 241 967, Anleihe- Zs. 24 000, Bank-Zs. 9530, Gen.-Unk. 16 901, Reparat. 9966, Zugvieh-Verlust 300, Feuerversich, 4545, Abschreib. 30 030, Reingewinn 21 174. – Kredit: Vortrag 4731, Malz 1 323 523, Malz: keime 30 161. Sa. M. 1 358 416. Kurs Ende 1887–1910: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, –, 86 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1909/1910: 11, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12, 9, . ... uib Ooußp Ver, 4 J (K.) Direktion: C. Germer, Schkeuditz; R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner. Georg Roediger sen., Rechtsanw. Dr. P. Tscharmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Fil. d. Deutschen Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Kulisch Kaempf & Co. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 90 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 800. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebude 169 500, Masch. 196 500, Kanalanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. u. Inventar 2000, Effekten 1, Versich. 1067, Kohlen- u. Materialvorräte 3775, Säcke 1, Debit. 208 341, Avale 6000, Warenvorräte 263 161. Kassa 3644, Wechsel 12 225. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 69 800, Kredit. 257 948, Avale 6000, Accepte 46 683, unerhob. Div. 355, R.-F. 11 525, Spec.-R.-F. 13 000, Delkr.-Kto 9000. Div.-Ausgleich-F. 5000, Reingewinn 19 410. Sa. M. 938 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 738, Zs. 17 752, Reparat. 6246, Abschreib. 22 822, Reingewinn 19 410. – Kredit: Vortrag 509, Miete 907, Waren 2153, Fabrikat.-Kto 144 399. Sa. M. 147 969. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Prokurist: Karl Hötte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.: Bernh. Ruthemeyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Bergisch Märkische Bank. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Malzumsatz 1905/06–1909/10: 12 076, 13 873, 15 743, ca. 15 000 Ctr. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 117 410, Inventar 22 507, Mobil. 450, Grundschuldbriefe 66 000, Malz 75 118, Nebenbestände an Getreide, Keimen, Farb-