Mälzereien. malz 2692, Buchforder. 76 017, We chsel 8327, Kassa 1415. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 84 000, Grundschuldbriefe 66 000, Buchschulden 72 455, R.-F. 3938 Ü(Rückl. 473), Spec.- R.-F. 4000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorsb. 450, do. an A.-R. 700, Div. 7200, Vortrag 46. Sa. M. 398 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 153 865, Brennmaterial 4433, Löhne u. Ge- hälter 10 333, Zs. 4061, Handl.-Unk. 6196, Masch., Unterhalt. u. Gasverbrauch 2014, Ab- schreib. auf Gebäude ete. 4785, Gewinn 9870. – Kredit: Vortrag 395, Malz 190 812, Malzkeime 4353. Sa. M. 195 561. Dividenden 1901/1902 –1909/1910: 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5 4% Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Ortsschulze kohn, Lehrer Heinr. Müller, Stein- feld; Ortsschulze Vinzelberg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, Gottfr. Lindecke, Ostinsel. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1, 1907. Statutänd. 26./2. u. 17./12. 1900, 12.1 1903 1. 12/. 1997 Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert. auf denen die Ges. Sicherheits-Hypoth. stehen hat. Seit 1904 ist die Dachauer Fabrik an Aug. Forster auf 10 Jahre verpachtet, um den Betrieb in Stuttgart ausnützen bezw. zentralisieren zu können. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15./7. 1890, angeboten den Aktionären 2 : 1 zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1910): Dachau M. 113 651; Stuttgart M. 240 000, von M. 370 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. Jahres),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. Stuttgart 503 998, do. Dachau 219 440, do. Schwabing 35 000, Masch. Stuttgart 39 526, do. Dachau 16 940, Utensil. 14 003, Bank- guth. 20 765, Debit. 189 361, Kassa u. Wechsel 17 343, Vorräte an Malz u. Gerste 84 339. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 376 651, Kredit. 16 941, Delkr.-Kto. 5000 (Rückl. 1452), unerhob. Div. 480, R.-F. 4930 (Rückl. 1764), Extra-Abschreib. Immobil. Dachau 15 000, Talon- steuer 2000, Div. 14 000, Vortrag 3716. Sa. M. 1 138 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 116 379, Abschreib. 19 965, Gewinn 37 932. – Kredit: Vortrag 2647, Malz u. Nebenprodukte 159 446, Miete 12 185. Sa. M. 174 278. Kurs Ende 1890–1910: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, –, –, 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45 %. Eingef. durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1909/10: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stutt- gart; Max Freih. von Nesselrode-Hugenpoöt, München; Brauerei-Dir. Franz Ebner, Rottweil. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. – Absatz jährl. Cea. 40 000–50 000 Ötr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 139 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Kassa 4434, Wechsel 67 651, Effekten 30 000, Bankguth. 91 215, Hypoth. 30 000, Debit. 110 426 zus. 232 641 abz. 1000 Ab- schreib. bleibt 231 641, Vorräte 78 160. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 60 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 6000, Depos. 88 050, Kredit. 5096, Div. 24 000, Talonsteuer 3000, z. Masch.- u. Apparate-Kto 3000, Disp.-F. 4000, Tant. an A.-R. 1504, do. an Vorst. 4002, Vortrag 2238. Sa. M. 560 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 387, Abschreib. 8192, Gewinn 41 744. – Kredit: Vortrag 2662, Bruttogewinn 100 662. Sa. M. 103 324.