1760 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 134 750, vorausbez. Versich. 2340, Kaut.-Effekten 236 523, Wertpap. 329 331, Kassa 47 975, Wechsel 131 991, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine 3129, bei Behörden hinterlegte Bank- bürgschaften 500 000, Grundstück Kantstr. 223 588 abzügl. 185 000 Hypoth. 38 588. — Passiva: A.-K. 3 375 000, R.-F. 287 772 (Rückl. 14 735), Ausserord. R.-F. 410 000 (Rückl. 25 000), Fabrik-R.-F. 45 400, Utens.-Ern.-F. 45 000, Beamten- u. Arb.-Hilfs-F. 66 150, Delkr.-Kto 10 000, Gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 683 502, Kredit. 132 884, unerhob. Div. 672, Guth. von Bankiers für Avale 500 000, Tant. an Vorst. 11 473, do. an A.-R. 5425, Div. 236 250, Vortrag 7595. Sa. M. 5 817 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 155 318, Handl.-Unk. 136 692, Arb.- Wohlf. 8115, Ausfälle an Aussenständen 2000, Abschreib. 76 477, Gewinn 300 479. — Kredit: Vortrag 5770, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Ertrag des Grundstücks Kantstr, 81 644 813, Gewinn aus Beteilig. 28 500. Sa. M. 679 083. Kurs: Alte Aktien Ende 1896–1900: 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 eingestellt. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1909: 75.50, 110, 135.25, 143, 129, 117.30, 139.75, 139, 136 %. Notierten in Berlin, Notiz ab 2./5. 1910 eingestellt. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6¼, 4, 3¾, 2, 3, 3, 3, 4, 3¾, 3¼, 2, 2½, 2/ %: 1899 (9 Mon.): 2 % p. a. = 3 % P. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1908/1909: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, /, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: P. Rother, S. Neumann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albr. Guttmann, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanw. Dr. Brodnitz, Alfr. Zielenziger, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; N. Helfft & Co., Herm. Richter, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Statutänd. 2.3. 1908. Gründer: Herm. Meyer, Berlin; Max Meyer, Charlottenburg; Apotheker u. Fabrikbes. Dr. Max Simonsohn, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Charlottenburg; Rentner Louis Licht, Posen. Herm. Meyer brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: 1. das ihm gehörige zu Berlin, Usedomstr. 7 und Wattstr. 11/12 belegene Grundstück; 2. das ihm allein gehörige zu Berlin, Wattstr. 11/12 unter der eingetragenen Firma Hermann Meyer & Co. betriebene Handels- geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen laufenden Verträgen; 3. vier Geschäftsanteile an der zu Berlin betriebenen Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. von zus. M. 41 000, auf die 25% mit M. 10 250 eingezahlt sind; 4. den ihm als Inhaber der Firma Hermann Meyer & Co. gehörigen Geschäftsanteil der zu Berlin-Tempelhof betriebenen Brennspiritus-Ges. m. b. H. im Nennwert von M. 10 000, auf welchen 50 % sowie 10 % Agio, zus. M. 5500 eingezahlt sind. Das Grundstück und das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Meyer & Co. wurde auf Grundlage der auf den 31./12. 1906 hinsichtlich beider aufgemachten Bilanzen dergestalt eingebracht, dass die Übertragung als bereits am 1./1. 1907 u. das Geschäft als seit 1./1. 1907 auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird, dass alle seit 1./1. 1907 abgeschlossenen Geschäfte u. vorgenommenen Rechtshandlungen als für die neue Ges. geführt erachtet werden. Der Einbringende leistete Gewähr für die Güte der aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 sich ergebenden Aussenstände sowie der in der Zeit seit 1./1. 1907 weiter entstandenen Aussenstände, sowie ferner dafür, dass andere Verbindlich- keiten der Firma Hermann Meyer & Co. als die aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 ersichtlichen an diesem Tage nicht vorhanden waren, und dass die Verbindlichkeiten bei Eintragung der Akt.-Ges. nicht grösser sind, als am 31./12. 1906, und hat die Akt.-Ges. gegen alle weiteren Verbindlichkeiten zu vertreten. Im einzelnen wird eingebracht das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen so wie es liegt und steht; Abgaben, Lasten und Nutzungen; mit übernommen werden die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 1 335 000 mit der Zinsverbindlichkeit seit 1./1. 1907, einschl. des Amortisationsbestandes von M. 31 295. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde auf M. 3 850 367 festgesetzt; an Passiven wurden übernommen, die Schulden laut Geschäfts- bilanz per 31./12. 1906 mit M. 515 367, die erwähnten Hypoth. mit M. 1 335 000. Für den Überschuss mit M 2 000 000 erhielt Herm. Meyer als Gegenwert M. 20 000 bar und 1980 Aktien à M. 1000. Unter den Debit. figurieren in der Hauptsache die Wein- u. Spirituosen G. m. b. H. zu Berlin und die Berliner Weinges. m. b. H., deren Geschäftsführer Jaques Gottschalk bezw. Max Busse sind. Das St.-K. der ersteren Firma beträgt M. 28 000, das der letzteren M. 20 000. Diese beiden Ges., die in Berlin ca. 450 Niederlagen unterhalten, sind die Hauptabnehmer der Firma Hermann Meyer & Co. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Brennspiritus-Ges. m. b. H. in Tempelhof (letzte Div. 10 %) und an der Berliner Lager- haus-Ges. m. b. H. in Berlin (letzte Div. 6 %). Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation von Likören und Handel mit denaturiertem Spiritus; auch Herstellung von festem Spiritus; Obstverwertung aller Art Mineralwasser-Fabrikation; Fabrikation von kosmetischen u. Parfüm-Präparaten; Fabrikatio